s.BA.SA.P-SOWA-0.11HS (08 Sozialer Wandel, soziale Probleme, soziale Ungleichheit) 
Modul: 08 Sozialer Wandel, soziale Probleme, soziale Ungleichheit
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
s.BA.SA.P-SOWA-0.11HS
Bezeichnung
08 Sozialer Wandel, soziale Probleme, soziale Ungleichheit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
6
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 14.0 gültig ab 01.02.2021
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Basic
Modultyp Core
Angebot Herbst- und Frühlingssemester
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 80                                        
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 70
Gesamt 180
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Weitere Dozierende
Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith
+41 58 934 88 63 / rahel.strohmeier@zhaw.ch
Prof. Dr. Mirjam Eser
+41 58 934 88 76 / mirjam.eserdavolio@zhaw.ch
Garabet Gül
+41 58 934 89 07 / garabet.guel@zhaw.ch
Michael Herzig, lic. phil. I
+41 58 934 85 22 / michael.herzig@zhaw.ch
Prof. Dr. Eva Mey
+41 58 934 89 26 / eva.mey@zhaw.ch
Dr. Peter Streckeisen
+41 58 934 86 17 / peter.streckeisen@zhaw.ch
Dr. Silke Vlecken
+41 58 934 89 19 / silke.vlecken@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F1: Wissen über die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Teilsysteme
F4: Wissen über soziale Probleme, sozialen Wandel und soziale Ungleichheit
F5: Wissen über Handlungsfelder und AdressatInnen der Sozialen Arbeit
Lernziele Die Studierenden
  • können für die Soziale Arbeit relevante Fragen aus soziologischer Perspektive diskutieren
  • können sozialen Wandel und die Auswirkungen auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit erläutern
  • können soziale Probleme beschreiben, exemplarisch erklären und analysieren
  • kennen Konzepte von sozialer Ungleichheit und Differenz und können diese auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit anwenden.
Lerninhalte (Abstract) Soziale Ungleichheit und soziale Probleme sind zentrale Themenbereiche der Sozialen Arbeit. Im ersten Kurs lernen die Studierenden, sich auf soziologische Konzepte zu beziehen sowie die Soziale Arbeit aus soziologischer Perspektive zu betrachten. Dieser Zugang wird im Bereich Migration vertieft und mit migrationsspezifischem Grundlagenwissen im globalen und im Schweizer Kontext ergänzt. Soziale Probleme stehen im zweiten Kurs im Vordergrund. Für die ausgewählten Themenbereiche Armut und Sucht werden zentrale Wissensinhalte vermittelt. Es wird auf die aktuelle Situation in der Schweiz eingegangen und der Zusammenhang mit historischen, kulturellen und sozialpolitischen Gegebenheiten hergestellt.
Lehr- und Lernformen Vorlesung / Lehrgespräch; integrierte Lernaufgaben; Textbasiertes Selbststudium
Leistungsnachweis(e) Mündliche Prüfung
Bibliografie Siehe Kurse
Erforderliche Vorkenntnisse,
Modul(e)
Alle Module 1. Semester gemäss „Anhang Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der ZHAW“ (Module 01 bis 05)
Anschlussmodul(e)  
Bemerkungen  



 

Hinweis

Kurs: 08.1 Gesellschaftsanalyse, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit
Nr.
s.BA.SA.P-SOWA-1.11HS.G
Bezeichnung
08.1 Gesellschaftsanalyse, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 13.0 gültig ab 01.02.2021
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 44
Begleitetes Studium 15
Autonomes Studium 35
Gesamt 94                               
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Weitere Dozierende
Prof. Dr. Mirjam Eser
+41 58 934 88 76 / mirjam.eserdavolio@zhaw.ch
Garabet Gül
+41 58 934 89 07 / garabet.guel@zhaw.ch
Prof. Dr. Eva Mey
+41 58 934 89 26 / eva.mey@zhaw.ch
Dr. Peter Streckeisen
+41 58 934 86 17 / peter.streckeisen@zhaw.ch
Lernziele Die Studierenden
  • kennen ausgewählte Konzepte der Soziologie für die Soziale Arbeit ebenso wie der Soziologie der Sozialen Arbeit
  • sind in der Lage, für die Soziale Arbeit relevante Fragen und Sachverhalte soziologisch zu betrachten
  • sind fähig, wesentliche Aspekte von sozialer Ungleichheit und Differenz zu analysieren und sich mit ihren Konsequenzen auseinanderzusetzen
  • können Hauptmerkmale sozialen Wandels und seine Auswirkungen auf Fragestellungen der Sozialen Arbeit wie insbesondere die Integrationsproblematik benennen
  • verfügen über Grundwissen in Bezug auf globale Migrations- und Fluchtbewegungen sowie in Bezug auf Integrationspolitik und -praxis in der Schweiz
  • sind in der Lage, Phänomene der Migrationsgesellschaft unter Bezugnahme auf Theorien sozialen Wandels und sozialer Ungleichheit zu analysieren.
Lerninhalte Der Kurs legt die Grundlagen für eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Zusammenhängen und damit mit den strukturellen und kulturellen Hintergründen von sozialen Problemen. Die soziologische Perspektive wird an Hand ausgewählter, für die Soziale Arbeit relevanter Fragen erläutert. Dabei lernen die Studierenden die Soziologie nicht nur als Bezugswissenschaft kennen, sondern auch als Disziplin, welche sich die Soziale Arbeit zum Forschungsgegenstand macht (Soziologie der Sozialen Arbeit). Ein besonderer Schwerpunkt wird gelegt auf Theorien der sozialen Ungleichheit und Differenz. Anschliessend befassen wir uns mit ausgesuchten Phänomenen und Herausforderungen der Migrationsgesellschaft und vertiefen hier die erlernten soziologischen Inhalte.

Der Kurs umfasst zwei Teile: Soziologie und Migration. In der Soziologie werden nach einer allgemeinen Einführung folgende Themen vertieft: die Konstruktion sozialer Probleme; das soziologische Menschenbild; Biografie; Diskurs, Wissen und Macht; sozialer Wandel und Zeitdiagnose.
Im Teil zu Migration und Integration werden globale Ursachen und Zusammenhänge von Migrationsbewegungen, Migrationsregimes, Integrationspolitik und -praxis in der Schweiz sowie Herausforderungen und mögliche Belastungen von Migrierenden behandelt.
Lehr- und Lernformen Vorlesung / Lehrgespräch; Textbasiertes Selbststudium; Fallbezug
Bibliografie Böhnisch, L. & Funk, H. (2013). Soziologie – eine
Einführung für die Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Bommes, M. & Scherr, A. (2012). Soziologie der Sozialen
Arbeit. Eine Einführung in Formen und Funktionen organisierter Hilfe. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Oltmer, J. (2012). Globale Migration. München: Beck.
Schetsche, M. (2014). Empirische Analyse sozialer 
Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: Springer.
Bemerkungen  

Hinweis

Kurs: 08.2 Soziale Probleme - exemplarisch vertieft an den Beispielen Armut und Sucht
Nr.
s.BA.SA.P-SOWA-2.11HS.G
Bezeichnung
08.2 Soziale Probleme - exemplarisch vertieft an den Beispielen Armut und Sucht
Veranstalter
SB Bachelor
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 14.0 gültig ab 01.08.2021
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium 36
Begleitetes Studium 15
Autonomes Studium 35
Gesamt 86                            
Verantwortliche Ansprechsperson
Telefon / E-Mail
Weitere Dozierende
Dr. Rahel Strohmeier Navarro Smith
+41 58 934 88 63 / rahel.strohmeier@zhaw.ch
Michael Herzig, lic. phil. I
+41 58 934 85 22 / michael.herzig@zhaw.ch
Dr. Silke Vlecken
+41 58 934 89 19 / silke.vlecken@zhaw.ch​
Lernziele Die Studierenden
  • können Armutsursachen und -risiken sowie individuelle und gesellschaftliche Auswirkungen der Armutsproblematik beschreiben und erklären
  • kennen Lösungsansätze auf gesellschaftlicher und individueller Ebene zur Bekämpfung der Armut
  • kennen die politische Dimension des Problems Armut und können Auswirkungen von Entwicklungen und aktuelle Reformvorhaben beurteilen
  • sind in der Lage, Suchtkrankheit gemäss ICD-10 zu beschreiben, können eine Abhängikeitserkrankung mittels unterschiedlicher theoretischer Ansätze analysieren und haben sich einen Überblick über die gebräuchlichsten psychoaktiven Substanzen und ihre Wirkung verschafft
  • kennen mögliche Ursachen und Folgen einer Suchtproblematik sowie ausgewählte Interventionsformen
  • haben sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von Abhängigkeitserkrankungen auseinandergesetzt, kennen die schweizerische Drogenpolitik und können verschiedene Regulierungsmodelle miteinander vergleichen und bewerten
Lerninhalte Im zweiten Kurs werden soziale Probleme an den Beispielen Armut und Sucht exemplarisch vertieft. Dazu wird auf Ursachen und Wirkungszusammenhänge eingegangen und es werden zentrale Wissensinhalte und etablierte Interventionsformen vermittelt. Die aktuelle Situation in der Schweiz wird aufgezeigt und der Zusammenhang mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen hergestellt.

Vertiefung Armut:
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Theorien und Definitionen zur Armut
  • Ansätze der Armutsbekämpfung: sozialarbeiterische und sozialpolitische Antworten auf das Problem Armut
  • Gruppenarbeit und Präsentationen zu Fallbeispielen
Vertiefung Sucht:
  • Suchtbegriff und Suchtverständnis
  • Substanzen und Epidemiologie
  • Drogen- und Suchtpolitik
  • Soziale Arbeit und Sucht
Lehr- und Lernformen Vorlesung / Lehrgespräch; Transfer; Fallbezug; Textbasiertes Selbststudium
Bibliografie Bundesrat. (2010). Gesamtschweizerische Strategie zur Herzig, M. (2018). Sucht nüchtern betrachtet.
Unveröffentlichtes Skript, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Soziale Arbeit. (Pflichtlektüre)
Herzig, Michael (2015). Das Vier-Säulen-Modell in der
Drogenpolitik. In: A. Riedi Handbuch Sozialwesen Schweiz (2. Aufl., S. 340-344). Bern: Haupt
Schuwey, C. & Knöpfel, C. (2014). Neues Handbuch Armut
in der Schweiz. Luzern: Caritas-Verlag. (Pflichtlektüre)
Bemerkungen  

Hinweis