n.BA.LM.Tec1.13HS (Technik 1) 
Modul: Technik 1
Diese Information wurde generiert am: 25.04.2024
Nr.
n.BA.LM.Tec1.13HS
Bezeichnung
Technik 1
Leitung
Andreas Kilchör
Credits
8

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2013
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.Bete1.13HS.V Betriebstechnik 1 25%
n.BA.LM.LMW1.13HS.V Lebensmittelwissenschaften 1 50%
n.BA.LM.Phy1.13HS.V Physik 1 25%
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus  Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie
Vorausgesetzte Module keine
Anschlussmodule Technik 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 01
E-Mail Modulverantwortliche andreas.kilchoer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Betriebstechnik 1
Nr.
n.BA.LM.Bete1.13HS.V
Bezeichnung
Betriebstechnik 1
Leitung
Jürg Buchli

Beschreibung

Version: 4.0 gültig ab 01.08.2018
Status Pflichtkurs
*Typus C  Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmittel-technologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Jürg Buchli
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden lernen das für eine Lebensmittelproduktion notwendige technische Umfeld, die Infrastruktur und die Energieversorgung kennen und können sie beschreiben.
  • Die Studierenden können Grundlagen der Werkstoffe erklären.
  • Die Studierenden kennen die Verantwortlichkeiten in der Arbeitssicherheit und können selbständig ein Sicherheitssystem für einen lebensmittelherstellenden Betrieb aufbauen.
  • Die Studierenden kennen die relevanten Grundlagen zur graphischen Darstellung von Produktionsabläufen als Grund-, Verfahrens- und RI-Fliessbild und üben die relevanten Grundlagen zur graphischen Darstellung von Produktionsanlagen.
  • Die Studierenden kennen die physikalischen Grundlagen der Energieversorgung eines Betriebes und wissen, wie die Primärenergietypen in den lebensmittelherstellenden Prozess eingebracht werden kann.
Lerninhalte  Vorlesung
  • Einführung in die Betriebstechnik
  • Fliessbilder: Grund-, Verfahrens- und RI Fliessbild
  • Normen
  • Werkstoffe
  • Arbeitssicherheit Verantwortung
  • Arbeitssicherheit Sicherheitssystem
  • Energie Grundlagen
  • Energieübertragung
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Modulprüfung schriftlich 90%
Erfahrungsnote 10%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen: Skript „Betriebstechnik 1“, Lernskript.
Weiterführende Bücher:
  • Ignatowitz E: Chemietechnik
  • Bockhart H-D, Güntzschel P, Poetschukat A: Grundlagen der Verfahrenstechnik für Ingenieure
Erforderliche Vorkenntnisse Keine
Anschlusskurse Kurs Betriebstechnik 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 73
E-Mail Modulverantwortliche juerg.buchli@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Lebensmittelwissenschaften 1
Nr.
n.BA.LM.LMW1.13HS.V
Bezeichnung
Lebensmittelwissenschaften 1
Leitung
Andreas Kilchör

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2015
Status Pflichtkurs
*Typus Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 44
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium 64
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende  Andreas Kilchör
 Beatrice Baumer
 Annette Bongartz
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierende können
  • die verschiedenen Formen des Verderbs identifizieren
  • die Prinzipien der Haltbarmachungsmethoden erklären und vergleichen.
  • die Anwendung unterschiedlicher Haltbarmachungsmethoden gegenüberstellen.
  • die Rolle von Früchten und Gemüsen im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung erläutern.
  • die Funktionsweise des Menschen als Prüfmittel in der Sensorik erklären.
  • Anwendungsgebiete für beschreibende und bewertende Methoden der Sensorik darstellen.
Lerninhalte
  • Der Kurs Lebenswissenschaften 1 vertieft das Verständnis der Eigenschaften und deren Veränderungen bei der Gewinnung, Verarbeitung, Zubereitung, Lagerung und Verzehr von Lebensmitteln am Beispiel von Gemüsen und Früchten.
  • Lebensmittel: deren Gruppierungen und gesetzliche Definitionen
  • Bedeutung des Wassers in Lebensmitteln
  • Lebensmittelverderb
  • Gemüseverarbeitung und Haltbarmachung
  • Grundlagen der Ernährung
  • Sekundäre Pflanzenstoffe
  • Grundlagen der Sinnesphysiologie
  • Deskriptive und bewertende Methoden der Sensorik
  • Rahmenbedingungen für die Durchführung sensorischer Tests
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Praktika und Übungen zu 100%
Leistungsnachweis Mündliche Modulprüfung 75%
Erfahrungsnote 25%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen
Weiterführende Literatur: s. Literaturliste
Erforderliche Vorkenntnisse keine
Anschlusskurse Kurs Lebensmittelwissenschaften 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 01
E-Mail Modulverantwortliche andreas.kilchoer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Physik 1
Nr.
n.BA.LM.Phy1.13HS.V
Bezeichnung
Physik 1
Leitung
Sven Hirsch

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende  Sven Hirsch
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden lernen an ausgewählten Begriffen und Kon­zepten exemplarisch die Arbeitsweise der Physik kennen. Dabei steht nicht die Vielfalt der Phänomene im Vordergrund, sondern deren Beschreibung und Verknüpfung mit grundlegenden Modell­vorstellungen. Das Analogie- und Prozessdenken wird gefördert und geübt. An konkreten Beispielen aus der Ingenieurpraxis wird der Zusammenhang vom physikalischen Phänomen zu den physikalischen Modellen hergeleitet.
 
Die Studierenden erarbeiten an praxisrelevanten Aufgaben­stellungen Erfahrungen im strukturierten Lösen physikalisch-technischer Problemstellungen, wobei zunehmend auch die Methoden der höheren Mathematik eingesetzt werden.
 
Die Studierenden erkennen und verstehen die Physik als unver­zichtbare Grundlage jeder wissenschaftlich-technischen Analyse und Beschreibung. Thematisch werden Bereiche aus der Wärmelehre, Elektri­zitätslehre und Mechanik bearbeitet.
Lerninhalte Vorlesung mit integrierten Übungen

Wärmelehre
Grundlagen der Wärmelehre: Wärme als Energieform, Temperaturskalen, Thermische Eigenschaften von Feststoffen, spez. Wärmekapazitäten, Mischtemperatur, kinetische Gastheorie, ideale Gasgesetze, 1. Hauptsatz, Volumenarbeit, Phasenübergänge

Elektrizitätslehre
Elektrophysikalische Grundlagen: elektrische Ladung und Atom­modell, Coulomb Gesetz, elektrische Feldstärke, Feldlinien, Potentialfeld. Ströme und Gesetzmässigkeiten im einfachen Stromkreis: Ohm’sches Gesetz, spezifischer Widerstand, elektrische Arbeit und Leistung, Umwandlung der Energien und Wirkungsgrad.

Mechanik
Kinematik: Geschwindigkeit, Beschleunigung, einfache Differentialrechnungen, mehrdimensionale Bewegungen, Überlagerung von Bewegungen.
Dynamik: Kraft, Masse, Kräftegleichgewicht, Grundlegendes zur Statik. Inertialsysteme und Gravitation.
Drehbewegung: Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung, Zentripetal- und Zentrifugalkraft.
 
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
  • Horst Kuchling; Taschenbuch der Physik, 18. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2004
  • Douglas C. Giancoli, Physik, 3. Auflage, Pearson Studium Verlag, 2010
  • Skripte und Übungen
Erforderliche Vorkenntnisse Physik Niveau Naturwissenschaftliche BMS
Anschlusskurse Technik 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 54 44
E-Mail Modulverantwortliche sven.hirsch@zhaw.ch
 

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)