n.BA.UI.WES.15HS (Global Food Systems) 
Module: Global Food Systems
This information was generated on: 20 April 2024
No.
n.BA.UI.WES.15HS
Title
Global Food Systems
Managed by
Roman Grüter
Credits
6

Description

Version: 3.0 start 01 August 2022
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.WES.15HS.V Welternährungssysteme 100%
     
     
     
     
     
Status C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
*Typus Wahlpflichtmodul
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module siehe Voraussetzungen im Modulguide (es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 71
E-Mail Modulverantwortliche roman.grueter@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: Global Food Systems
No.
n.BA.UI.WES.15HS.V
Title
Global Food Systems
Managed by
Roman Grüter

Description

Version: 7.0 start 01 August 2022
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 45
Begleitetes Selbststudium 45
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Roman Grüter und weitere interne und externe Referenten/Innen
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden:
  • …können globale Konflikte im Hinblick auf Ressourcennutzung begründen und verschiedene Lösungsansätze bewerten. Hierbei können sie die komplexen Zusammenhänge der Umwelt, Wirtschaft und Politik aufzeigen.
  • …kennen die weltweiten Handelsströme, in welche die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft integriert ist und können daraus Handlungsvorschläge auf betrieblicher und politischer Ebene für die Schweizer Landwirtschaft entwickeln.
  • …können heutige und zukünftige Auswirkungen unseres Konsums im globalen Kontext verorten und Empfehlungen daraus ableiten.
  • … können kontroverse Themen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich analysieren und Ansichten argumentativ begründen.
Lerninhalte Das Modul erfordert eine hohe aktive Teilnahme der Studierenden. Die Vorlesungen werden primär in Form von Workshops, Diskussionen und Coachings durchgeführt. Die konkreten Inhalte werden gemeinsam mit den Studierenden definiert.

Das Welternährungssystem, angefangen von der Produktion bis hin zum Konsum, bestimmt unsere Gesellschaft. Es ist nicht nur Grundlage unserer Ernährung und Gesundheit, sondern ebenso unserer Kultur und Wirtschaft.
Das Welternährungssystem umfasst in einem globalen Kontext ebenso lokale und regionale Systeme. So ist auch die Schweizer Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie auf vielfältigen Ebenen global verknüpft.
Das Modul zeigt, wie sich Veränderung der Gesellschaft und der Umwelt auf die landwirtschaftliche Produktion und somit auf die menschliche Ernährung auswirkt. Unter Berücksichtigung des globalen Kontexts wird aufgezeigt, welchen Anforderungen landwirtschaftliche Systeme in der Schweiz genügen müssen und welche Auswirkungen diese sowohl in der Schweiz als auch im Ausland hat.
Die enge Verbindung des Welternährungssystems mit dem Umweltsystem, der Wirtschaft und Politik wird aufgezeigt. Heutige und zukünftige Probleme der Welternährung und Ressourcenverfügbarkeit werden diskutiert – wie ernähren wir die Welt in Zukunft?
Das Modul zeigt Fragestellungen und Lösungsansätze in den drei Ebenen Ressourcen, Handel und Konsum auf. In einem Gruppenprojekt vertiefen sich die Studiereden in einer bestimmten Herausforderung im Kontext des Ernährungssystems.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Die Teilnahme an Übungen und Exkursionen ist verpflichtend
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (40% Lernzielkontrollen, 60% Praxisauftrag)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 71             
E-Mail Modulverantwortliche roman.grueter@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note