n.BA.UI.BÖAL.15HS (Bodenökologie und Altlasten) 
Modul: Bodenökologie und Altlasten
Diese Information wurde generiert am: 27.04.2024
Nr.
n.BA.UI.BÖAL.15HS
Bezeichnung
Bodenökologie und Altlasten
Leitung
Rolf Krebs
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.BÖAL.15HS.V Bodenökologie und Altlasten 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module GL Naturmanagement 1-3
Anschlussmodule -
Bemerkungen Kernmodul
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 90
E-Mail Modulverantwortliche rolf.krebs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Bodenökologie und Altlasten
Nr.
n.BA.UI.BÖAL.15HS.V
Bezeichnung
Bodenökologie und Altlasten
Leitung
Rolf Krebs

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 50
Begleitetes Selbststudium 40
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Rolf Krebs, Luzius Matile, Beatrice Kulli-Honauer
Markus Egli, Thomas Anken, Ueli Schindler, Urs Steinlin, Oliver Steiner
Roman Berger, Rahel Wanner
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden sind in der Lage, Bodengefährdungen zu erfassen, abzuschätzen sowie mögliche Massnahmen vorzuschlagen und zu vergleichen. Sie sind in der Lage, Methoden und gesetzliche Rahmenbedingungen aus Bodenschutz und Altlasten korrekt an praktischen Beispielen anzuwenden.
Lerninhalte
  • Der Boden ist wichtige Lebensgrundlage für Mensch, Tiere und Pflanzen. Durch anthropogene Tätigkeiten wird der Boden in vielerlei Hinsicht belastet. Als Folge des starken Bevölkerungswachstums und der damit einhergehenden Intensivierung der Nutzung werden sich die Flächen mit fruchtbaren Böden in Zukunft noch verknappen. In dieser Lehrveranstaltung wird Ihnen ein Überblick zu bodenökologischen Fragestellungen weltweit und in der Schweiz vermittelt. Mit Hilfe ausgewählter Beispiele werden mögliche Gefährdungen von Böden und benachbarter Kompartimente aufgezeigt, die gesetzlichen Vorgaben werden vorgestellt. Sie lernen Methoden kennen, um Belastungen von Böden festzustellen. Für die Beurteilung chemischer Belastungen im Boden werden Sie vertiefte wissenschaftliche Grundlagen über organische und anorganische Schadstoffe erhalten. Damit sind Sie in der Lage, das Verhalten dieser Stoffe einzuschätzen und falls nötig eine Gefährdungsabschätzung durchzuführen. Der Boden wird auch physikalisch beansprucht. In der dicht besiedelten Schweiz bedeuten die Bautätigkeiten und die intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung eine zunehmende Belastung für den Boden. Sie werden die Befahrbarkeit eines Bodens abschätzen können und in der Lage sein, Massnahmen für einen möglichst schonenden Umgang mit Boden vorzuschlagen. Anhand praktischer Fälle lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen von Sanierungsmethoden kennen.
  • In der Praxis der Umweltberatung spielen mit Abfällen belastete Standorte eine sehr wichtige Rolle. In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie das Ablaufverfahren bei einer Altlastenuntersuchung und die dabei geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen kennen. Sie bekommen die Gelegenheit, historische und technische Untersuchungen selbständig zu planen und teilweise durchzuführen.
Unterrichtssprache Deutsch/Englisch
Präsenzverpflichtung Die Studierenden sind verpflichtet, bei den Vorlesungen, Übungen und Exkursionen anwesend zu sein.
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100% (siehe Modulguide)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen und ergänzende Literatur werden von einzelnen Dozierenden definiert und z.T. abgegeben.
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 90  
E-Mail Modulverantwortliche rolf.krebs@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)