P.MA.AP.KP13-1.21HS/2024.FS (KP13-1 Bindungsdiagnostik) 
Modulanlass: KP13-1 Bindungsdiagnostik
Diese Information wurde generiert am: 16.06.2024
Nr.
P.MA.AP.KP13-1.21HS/2024.FS
Bezeichnung
KP13-1 Bindungsdiagnostik
Leitung
Agnes von Wyl, Laura Wade-Bohleber, Katrin Braune-Krickau

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.02.2024
Inhalt Im Kurs Bindungsdiagnostik lernen Sie verschiedene Bindungsassessments sowie ein Assessment zur Untersuchung der triadischen Interaktion kennen: Den CARE-Index, das Lausanne Trilogue Play (LTP), den Fremde-Situation-Test, den Manchester Child Attachment Story Task (MCAST) und das Erwachsenenbindungs-Interview. Der CARE-Index, der Fremde-Situation-Test und das Erwachsenenbindungsinterview basieren auf dem Dynamic-Maturational Model of Attachment and Adaptation (DMM, Patricia Crittenden). Der MCAST wurde von Green et al. (2000) entwickelt. Das LTP ermöglicht die Erfassung der Qualität der triadischen Interaktion in der Familie. Die Grundlagen der fünf Assessments werden für alle Teilnehmenden unterrichtet. Anschliessend werden fünf Gruppen gebildet. Sie entscheiden sich dabei für eine Gruppe; dabei wird auf eine gleichmässige Verteilung geachtet. In jeder Gruppe wird eines der Assessments praktisch gelernt. Dafür werden Sie alle eines der Bindungs- oder triadischen Assessments selbst erheben und anschliessend die Einschätzung ausprobieren. Da es sich um hochkomplexe Einschätzungsinstrumente handelt, kann im Rahmen des Kurses nur ein erster Eindruck der Instrumente und deren Anwendungsmöglichkeiten vermittelt werden.
Lernziele Die Studierenden können die theoretische Einbettung der fünf Bindungsassessments in der Bindungstheorie aufzeigen. Sie können eines der Assessments praktisch durchführen und eine erste globale Einschätzung dieses Assessment vornehmen.
Kompetenzen Forschungskompetenz, Beobachtungskompetenz
Workload Workload gesamt Kontaktstudium (KS) begleitetes Selbststudium (bSS) autonomes Selbststudium (aSS)
120 28 50 42
Unterrichtssprache Deutsch
Leistungsnachweis Art des Leistungsnachweises:
Präsenz (80%) &
Lernjournal einzeln &
Wissenschaftspraktische Tätigkeit im Semester: Durchführung eines Bindungsassessments; Einschätzung des Assessments.
Bewertung des Leistungsnachweises:
Prädikat (bestanden / nicht bestanden)
Nachprüfung / Nachbesserung:
Prüfung, schriftlicher oder mündlicher Nachweis: bei ungenügender Bewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung

Präsenznachweis: bei ungenügender Bewertung einmalig möglich, sofern die Präsenz ≥ 50% ist; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Wird die Präsenzpflicht begründet nicht erfüllt, ist im Sinne einer Nachbesserung eine Nacharbeit mit dem ungefähren zeitlichen Aufwand der fehlenden Präsenzzeit zu leisten (Definition von begründet versäumten Leistungsnachweisen gemäss RPO §36). Wird die Präsenzpflicht unbegründet nicht erfüllt, ist eine Nacharbeit mit erhöhten Anforderungen zu leisten. Der genaue Auftrag zur Nacharbeit erfolgt in der Regel nach Abschluss des Kurses. Unterschreitet die Präsenz 50% der Kontaktstunden, ist keine Nacharbeit möglich.
Bibliografie Literatur:
Farnfield, S., Hautamäki, A., Nørbech, P. & Sahhar, N. (2010). DMM assessments of attachment and adaptation: Procedures, validity and utility. Clinical Child Psychology, 15, 313-328.
Green, J., Stanley, C., Smith, V., & Goldwyn, R. (2000). A new method of evaluating attachment representations in young school-age children: the Manchester Child Attachment Story Task. Attachment & human development, 2(1), 48–70.
Julius, H. (2009). Diagnostik der Bindung im Grundschulalter. Der separation anxiety test SAT. In H. Julius, B. Gasteiger-Klipcera, & R. Kissgen (Hrsg.) Bindung im Kindesalter (S. 121-137). Göttigen: Hogrefe
Crittenden, P. M. (2006). CARE-Index Infants (birth – 15 months) Coding Manual. Unpublished manuscript. Miami, FL: Family Relations Institute.
McHale, J.P., Favez, N. & Fivaz-Depeursinge, E. (2018). The Lausanne Trilogue Play paradigm: Breaking Discoveries in Family Process and Therapy. Journal of Child and Family Studies 27, 3063–3072.
Zusätzliche Literatur: gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise  

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
P.MA.AP.KP13.21HSKlinische Psychologie (Kinder und Jugendliche) II: Diagnostik
Eingeplante Lektionen 
Datum / Zeit Raum Dozent
Fr. 01.03.2024 08:15 - 10:00
ZT 6.B04 von Wyl Agnes
Fr. 08.03.2024 13:10 - 16:45
ZT 6.B04 Braune-Krickau Katrin
Do. 14.03.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.B02 von Wyl Agnes
Do. 21.03.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.B04 Wade-Bohleber Laura Maria
Di. 26.03.2024 10:15 - 12:00
ZT 6.B04 Braune-Krickau Katrin
Di. 26.03.2024 13:10 - 14:50
ZT 6.B02 Braune-Krickau Katrin
Do. 11.04.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.B04 von Wyl Agnes
Di. 16.04.2024 17:00 - 18:40
ZT 6.B06 Braune-Krickau Katrin
Do. 18.04.2024 08:15 - 10:00
ZT 7.T34 von Wyl Agnes
Do. 18.04.2024 08:15 - 10:00
ZT 6.D23 Wade-Bohleber Laura Maria
Do. 18.04.2024 10:15 - 12:00
ZT 7.T34 von Wyl Agnes
Fr. 19.04.2024 17:00 - 18:40
ZT 6.B06 Braune-Krickau Katrin
Di. 28.05.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.B06 Braune-Krickau Katrin
Do. 30.05.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.B24 von Wyl Agnes
Do. 30.05.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.B08 Wade-Bohleber Laura Maria
Di. 04.06.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.T76 von Wyl Agnes
Di. 04.06.2024 08:15 - 12:00
ZT 6.B24 Braune-Krickau Katrin