EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.WIV.SEG-EN.22HS (Service Engineering Basics) 
Module: Service Engineering Basics
This information was generated on: 05 July 2025
No.
t.BA.WIV.SEG-EN.22HS
Title
Service Engineering Basics
Organised by
T IDP
Credits
4

Description

Version: 3.0 start 01 February 2024

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Im Modul SEG werden die Grundlagen von des kundenzentrierten Service Engineerings inklusive die iterative Vorgehensweise behandelt.

Modulverantwortung

Wulf, Jochen (wulj)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen

Sie kennen die wichtigsten Aspekte von Services: Was kennzeichnet einen guten Service, welche Rolle spielt der Kunde und welche die Technologie.

F K1, K2

Sie wissen, wie innovative Services
zusammen mit dem Kunden entworfen und systematisch entwickelt werden können.

F, M K1 - K5

Sie können Services, Kunden- und Geschäftsprozesse analysieren, entwerfen, modellieren und standardmässig dokumentieren.

F, M

K1-K5

Sie kennen die wichtigsten Aspekte des Service-Managements und -Betriebs.

F K1 - K2

Modulinhalte

Service:

  • Was ist ein Service?
  • Ökonomische Bedeutung
  • Kooperation zwischen Provider und Client
  • Service-Systeme
  • Wertschöpfung

Vorgehensmodelle für das Service Engineerig:

  • Iterative, kundenzentierte Vorgehensmodelle
Customer Analyse & Service Innovation
  • Ecosystem Analyse, Werteflüsse
  • Customer Erforschung, Personas, Kontext, Segmentatierung
  • "Customer Journey" (Kundenerlebniskette)

Service Design:

  • Entwicklung von "Value Propositions" und innovativer Service-Konzepte
  • Entwicklung Soll-"Customer Journey" und Service Blueprint
  • Dokumentation von Service-Konzepten, Kunden- und Geschäftprozessen
Prototyping und Evaluation von Service-Konzepten, betriebswirtschaftliche Aspekte:
  • Business-Modelle für Services
  • Kostenanalyse (Fixkosten, Prozesskosten), Erlösanalyse
  • Analyse der Kosten-/Erlösstruktur eines Services

Lehrmittel/Materialien

Folien

Ergänzende Literatur

  • Leimeister, J. M. (2020). Dienstleistungsengineering und -management: Data-driven Service Innovation (2nd ed.). Gabler Verlag.
  • Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2014). Value Proposition Design: How to Create Products and Services Customers Want. John Wiley & Sons.

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

( ) Deutsch (X) Englisch

Teil des Internationalen Profils

(X) Ja ( ) Nein

Modulausprägung

Typ 2a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemesteren Übung schriftlich 2 Wochenlektionen Ja ca. 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. Benotung ca. 80%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Service Engineering Basics - Vorlesung
No.
t.BA.WIV.SEG-EN.22HS.V
Title
Service Engineering Basics - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2024.