EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S1-MINS-0.19HS (S1 Minorities in Switzerland - between Discrimination and Recognition)
Module: S1 Minorities in Switzerland - between Discrimination and Recognition
This information was generated on: 21 June 2025
No.
s.BA.SA.S1-MINS-0.19HS
Title
S1 Minorities in Switzerland - between Discrimination and Recognition
Organised by
SB Bachelor
Credits
2
Language of instruction
Deutsch
Description
Version: 5.0 start 01 August 2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
Minderheit, Mehrheit, Diskriminierung, Anerkennung
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio
+41 58 934 88 76 /
mirjam.eserdavolio@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W1: Gesellschaft, politische Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Teilsysteme und nationale sowie internationale Kontexte Sozialer Arbeit
W2: Rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
W4: Soziale Probleme, sozialer Wandel und soziale Ungleichheit im Fokus Sozialer Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität in der Sozialen Arbeit
S7: Fähigkeit zum Umgang mit belastenden Situationen in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
können die Machtasymmetrie zwischen Mehrheit und Minderheiten und deren Bedeutung für die Entstehung von Diskriminierung einschätzen.
kennen die rechtlichen und zivilgesellschaftlichen Dimensionen von Anerkennung und die anwaltschaftliche Rolle der Sozialen Arbeit zum Schutz von Minderheitenrechten.
können zwischen verschiedenen Dimensionen von Diversität und Heterogenität unterscheiden und nutzen diese als Ressource.
Lerninhalte (Abstract)
Ausgehend von Mehrheits- und Minderheitsdiskursen wird die Machtasymmetrie und das Risiko für Ungleichbehandlung und Diskriminierung sowie deren rechtliche, politischen und sozialen Mechanismen diskutiert. Es werden Einblicke in die vielfältigen Lebenswelten unterschiedlicher Minderheiten in Zürich vermittelt und im Rahmen einer eintägigen Exkursion im direkten Austausch diskursiv erfahrbar gemacht. Ebenso werden die anwaltschaftliche Rolle der Sozialen Arbeit bezüglich Opferschutz und der Förderung von rechtlicher und gesellschaftlicher Anerkennung kritisch reflektiert.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Eser Davolio, M. & Gerber, B. (2012).
Interkulturelle Kompetenz und Heterogenität – Mehrheits- und Minderheitenperspektive. In M. Eser Davolio & B. Gerber (Hrsg.),
Interkulturell Bilden
(S.13-26). Luzern: interact.
Kälin, W. (2000).
Grundrechte im Kulturkonflikt.
Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft.
Zürich: NZZ Verlag.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 August 2020
,
3.0 start 01 February 2022
,
4.0 start 01 August 2023
Course:
No.
s.BA.SA.S1-MINS-1.19HS.G
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.