EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.BA.SA.S3-PRGE-0.19HS (S3 Prävention und Gesundheitsförderung)
Modul: S3 Prävention und Gesundheitsförderung
Diese Information wurde generiert am: 24.04.2025
Nr.
s.BA.SA.S3-PRGE-0.19HS
Bezeichnung
S3 Prävention und Gesundheitsförderung
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2025
Fachbereich
Departement Soziale Arbeit
Studiengang
Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau
Intermediate
Modultyp
Related
Angebot
Herbstsemester
Keywords
WHO-Gesundheitsdefinition, Ottawa-Charta der Gesundheitsförderung (WHO), gesundheitsförderliche Settings, Modell Salutogenese, Konzepte Empowerment und Gesundheitskompetenz
Workload (in Stunden)
Kontaktstudium
24
Begleitetes Selbststudium
18
Autonomes Selbststudium
18
Gesamt
60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Prof. Dr. Karin Werner
+41 58 934 88 39 /
karin.werner@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachwissen:
W5: Handlungsfelder und Adressat:innen der Sozialen Arbeit
W8: Methoden und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit
Fachkompetenz:
F2: Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Wissensbestände der Sozialen Arbeit
Methodenkompetenz:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung in der Sozialen Arbeit
Sozial- und Selbstkompetenz:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit
Lernziele
Die Studierenden
kennen Grundlagen, Theorien und Modelle der Prävention und Gesundheitsförderung.
kennen wichtige Themenfelder und Akteure der Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz.
kennen eine ausgewählte, aktuelle nationale Gesundheitsförderungskampagne.
haben Einblick in ausgewählte Praxisinstitutionen der Gesundheitsförderung und deren Angebote und Programme.
erkennen die Bedeutung von Organisationen der Sozialen Arbeit als gesundheitsfördernde Settings.
können ein kleines Gesundheitsförderungsprojekt für eine Praxisorganisation der Sozialen Arbeit konzipieren/skizzieren.
Lerninhalte (Abstract)
Das Seminar richtet sich an Studierende, die einen praktischen und theoretischen Einblick in das interdisziplinäre Handlungsfeld der Prävention und Gesundheitsförderung erlangen möchten.
Im Seminar erfolgt eine Einführung in die Gesundheitsdefinition der WHO und in relevante Grundlagen, Konzepte und Modelle der Gesundheitsförderung. Weiter werden wichtige Themenfelder der Prävention und Gesundheitsförderung aufgezeigt. Es wird ein Überblick über wichtige Organisationen, Akteure und Netzwerke der Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz vermittelt.
Auf dem Hintergrund eines bio-psycho-sozialen Gesundheitsverständnisses und den verschiedenen Ansatzebenen der Gesundheitsförderung, wird die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Hinblick auf Gesundheitsförderung aufgezeigt. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eine eigene Präventions- bzw. Gesundheitsförderungsaktivität für eine konkrete Praxisorganisation der Sozialen Arbeit zu entwickeln und skizzieren.
Praxisbesuche: Im Rahmen von Praxisbesuchen (halber Tag) haben die Studierenden zudem Gelegenheit, eine Institution der Gesundheitsförderung zu besuchen. Sie erhalten so einen praxisnahen Einblick in unterschiedliche Aktivitäten, Programme und Arbeitsweisen und können diese mit Fachpersonen diskutieren.
Leistungsnachweis(e)
Mündliche Präsentation, Präsenzpflicht
Bibliografie
Dockweiler, C., Stark, A.L. & Albrecht, J. (2023).
Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation.
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Goller, E., Szabo, B., Schnabel, F. Schnitzer, B. &
Thaller-Schneider M. (2018).
Gesundheitsförderung konkret: Ein forschungsgeleitetes Lehrbuch für die Praxis.
Wien: Holzhausen Verlag.
Habbermann-Horstmeier, L. (2017).
Gesundheitsförderung und
Prävention.
Bern: Hogrefe.
Ruckstuhl, B. (2020).
Gesundheitsförderung
(2.
Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Schneider, V. (2017).
Gesundheitspädagogik.
Einführung in
Theorie und Praxis
(3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2023
,
4.0 gültig ab 01.08.2024
,
5.0 gültig ab 01.02.2025
Kurs: S3 Prävention und Gesundheitsförderung
Nr.
s.BA.SA.S3-PRGE-1.19HS.G
Bezeichnung
S3 Prävention und Gesundheitsförderung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.