EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.DK1.19HS (Criminality over the course of life and how to escape it)
Module: Criminality over the course of life and how to escape it
This information was generated on: 21 March 2025
No.
s.MA.SA.DK1.19HS
Title
Criminality over the course of life and how to escape it
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Kriminalität im Lebenslauf mit Fokus auf den Ausstieg aus der Kriminalität
No.
s.MA.SA.DK1.19HS.V
Title
Kriminalität im Lebenslauf mit Fokus auf den Ausstieg aus der Kriminalität
Organised by
SM Master Social Work
Language of instruction
Deutsch
Status
Active
Description
Version: 6.0 start 01 August 2024
Modultitel / Abkürzung
Kriminalität im LEbenslauf mti Fokus auf den Ausstieg aus der Kriminalität / DK1
Art des Modules
Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS
3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Sprache
Deutsch
Angebot
Herbstsemester
Workload
Kontaktstudium: 24 Stunden
Selbststudium: 66 Stunden
Inhalt
Im Modul werden die Grundlagen zur Erklärung zu Beginn und Beendigung von Kriminalität vermittelt, wobei ein besonderer Fokus auf die Ressourcen und Risikofaktoren bei Delinquenten gelegt wird. Kriminalität wird anhand von Hell- und Dunkelfelddaten in den unterschiedlichen Erscheinungsformen dargestellt, wobei den unterschiedlichen Lebensphasen beim Beginn und Ausstieg aus der Kriminalität besondere Bedeutung zukommt. Im Modul wird auf die Relevanz der Rückfallprävention eingegangen, wobei die Bereiche Beratung und Bewährungshilfe vorgestellt werden und unterschiedliche Arbeitshaltungen sowie -methoden fokussiert werden. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Themenfeld der Restorative Justice als Möglichkeit des Ausstiegs aus der Delinquenz darstellen, welche in der Schweiz zunehmend umgesetzt wird. Die Kooperation der Akteur:innen im Justizwesen (Sozialarbeitende, Therapeut:innen, Coaches) und auch die Zusammenarbeit mit dem Gemeinwesen sind bei der Resozialisierung zentrale Faktoren. Die Bedeutung vernetzten Arbeitens mit Blick auf die Reintegration nimmt bei der Entlassvorbereitung bzw. dem Übergangsmanagement eine zentrale Rolle ein. Die Thematik des Übergangsmanagements in der Schweiz und die damit in Verbindung stehende Problematik der Betreuungslücken werden besonders betrachtet.
Erforderliche Vorkenntnisse
Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden.
Verantwortliche Ansprechpersonen
Melanie Wegel,
melanie.wegel@zhaw.ch
Pawel Pomes,
pawel.pomes@zhaw.ch
Kompetenzen
Fachkompetenzen:
F1: Fähigkeit zur Reflexion verschiedener Wissensbestände
Methodenkompetenzen:
M1: Fähigkeit zur Prozessgestaltung und Konzeptentwicklung
M2: Fähigkeit zu wissenschaftlichem Arbeiten
M3: Fähigkeit zur Analyse
M4: Fähigkeit zur Intervention
M6: Fähigkeit zur Positionierung und zum Agendasetting
Sozial- und Selbstkompetenzen:
S1: Fähigkeit zu Kooperation und Beziehungsgestaltung
S4: Fähigkeit zum Umgang mit Diversität und Heterogenität
Leistungsnachweis
Es wird ein schriftlicher Leistungsnachweis erstellt. Anhand eines vorgegebenen Fallbeispiels einer delinquenten Person wird bezugnehmend auf mindestens 3 Sitzungen und somit 3 thematische Schwerpunkte eine Diskussion und Reflexion dieses Fallbeispiels erstellt (Umfang insgesamt 15'000 Zeichen, inkl. Leerzeichen, 10% Kulanz). Abgabe Ende KW 03.
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note
Literatur
Wegel, M. & Ruchti, N. (2018). Laut Gesetz sind Sie zuständig.
Bewäh-rungshilfe
, 65(3), 280-292.
Wegel, M. & Stroezel, H. (2017). Einflussfaktoren der Sozialen Arbeit im Justizwesen auf das Übergangsmanagement.
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 100(2)
, 123-133. Verfügbar unter:
https://doi.org/10.1515/mkr-2017-0204
Mayer, K. (2015). Risiken im Straf- und Massnahmenvollzug: Hand-lungsgrundlagen und Konsequenzen für die Praxis. In H. Hongler (Hrsg.),
Risiko und Soziale Arbeit
(S. 151-172). Wiesbaden: Springer VS.
Stelly, W. & Thomas, J. (2004).
Wege aus schwerer Jugendkriminalität: Eine qualitative Studie zu Hintergründen und Bedingungen einer erfolgreichen Reintegration von mehrfachauffälligen Jungtätern
. Verfügbar unter:
https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/43703
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2019
,
2.0 start 01 August 2020
,
3.0 start 01 August 2022
,
4.0 start 01 August 2023