EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.DPW.19HS (Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung)
Modul: Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung
Diese Information wurde generiert am: 22.03.2023
Nr.
s.MA.SA.DPW.19HS
Bezeichnung
Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung
Nr.
s.MA.SA.DPW.19HS.V
Bezeichnung
Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.02.2023
Modultitel / Abkürzung
Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung / DPW
Art des Modules
Grundlagenmodul, Pflichtmodul
ECTS
3 ECTS Credits
Sprache
Deutsch
Angebot
Herbst- und Frühlingssemester
Workload
Kontaktstudium: 24 Stunden
Selbststudium: 66 Stunden
Inhalt
Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung knüpft an den Fachdiskurs zur Wissensproduktion und -konsumption an. Das Modul fokussiert speziell auf die Praxis- und Wissensentwicklung im Rahmen von Projekten, um nachhaltige und zukunftsweisende Antworten auf soziale Fragestellungen und Probleme zu gewinnen. Neben der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit in Projekten steht insbesondere auch der Einbezug von
Adressat:innen
der Sozialen Arbeit (
user involvement
) nach dialogisch-kooperativen Prinzipien im Fokus. Zudem bilden die systematische und reflektierte Integration sowie die Transformation vielfältiger theoretischer und empirischer Wissensbestände und das Thema Wissensmanagement und -sicherung zentrale Aspekte. Als konkrete Orientierungshilfe für eine ziel-führende Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Projekten zu sozialen Themen werden ausgewählte Projektprozessmodelle aus unterschiedlichen disziplinären Bereichen kritisch reflektiert und miteinander verglichen. Besonders im Fokus steht dabei das an der ZHAW Soziale Arbeit entwickelte Projektprozessmodell PROXI zur dialogischen Praxis- und Wissensentwick-lung in der Sozialen Arbeit.
Erforderliche Vorkenntnisse
Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden Ist Voraussetzung für das Modul Werkraum Projekte (WRP)
Verantwortliche Ansprechpersonen
Jeannine Hess,
jeannine.hess@zhaw.ch
Tobias Nägeli,
tobias.naegeli@zhaw.ch
Kompetenzen
Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
Erfahrungs-, Handlungs- und wissenschaftliches Wissen analysieren, beurteilen und nutzen sowie dialogisch – unter Einbezug verschiedener Stakeholder – adressaten/-innengerecht weiterentwickeln
Prozesse – bezogen auf Projekt, Fall oder Intervention – leiten, gestalten und evaluieren
Komplexe Aufgaben, soziale Themen, Problem- und Fragestellungen unter Einbezug verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen systematisch bearbeiten
Kooperations- und Vernetzungskompetenz
:
sich inter- und transdisziplinär vernetzen und bei der Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur/-innen auf Mehrperspektivität fokussieren
Leistungsnachweis
Ein Leistungsnachweis, bestehend aus drei schriftlichen Teilleistungsnachweisen, die zwischen den Modultagen im Rahmen des begleiteten Selbststudium als Einzelarbeit verfasst werden.
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note
Literatur
Dewe, B. & Otto, H.-U. (2012). Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In W. Thole (Hrsg.),
Grundriss Soziale Arbeit.
(S. 197-217). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hess, J., Werner, K., Forrer Kasteel, E. (2021). Dialog in Projekten. Soziale Arbeit 70(4), 122-129. Verfügbar unter: https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/23111Dewe, B. & Otto, H.-U. (2012). Reflexive Sozialpädagogik. Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In W. Thole (Hrsg.),
Grundriss Soziale Arbeit
. (S. 197-217). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Forrer Kasteel, E., Hess, J., Riedi, A. M. & Werner, K. (2015). Hochschule und Praxis stärker verbinden. PROXI – Ein Modell zur dialogischen Praxis- und Wissensentwicklung.
SozialAktuell
(9), 34-35. Verfügbar unter:
https://pd.zhaw.ch/publikation/upload/209255.pdf
Herzka, H. S. (1999). Das dialogische Paradigma und seine Anwendung. In H. S. Herzka, W. Reukauf & H. Wintsch (Hrsg.),
Dialogik in Psychologie und Medizin
(S. 246-262). Basel: Schwabe und Co. Verlag
Hess, J., Werner, K., Forrer Kasteel, E. (2021). Dialog in Projekten.
Soziale Arbeit
70(4), 122-129. Verfügbar unter:
https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/23111
Mullen, E. J., Bellamy, J. L. & Bledsoe, S. E. (2007).
Evidenzbasierte Praxis in der Sozialen Arbeit. Nutzung von Forschung in der Praxis
. (S. 10-25). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.02.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2020
,
4.0 gültig ab 01.02.2022
,
5.0 gültig ab 01.08.2022