EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
s.MA.SA.VGT1.19HS (Community Development - Soziale Arbeit vor Ort)
Modul: Community Development - Soziale Arbeit vor Ort
Diese Information wurde generiert am: 22.03.2023
Nr.
s.MA.SA.VGT1.19HS
Bezeichnung
Community Development - Soziale Arbeit vor Ort
Hinweis
Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Community Development - Soziale Arbeit vor Ort
Nr.
s.MA.SA.VGT1.19HS.V
Bezeichnung
Community Development - Soziale Arbeit vor Ort
Veranstalter
SM Master Social Work
Unterrichtssprache
Deutsch
Status
Aktiv
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2022
Modultitel / Abkürzung
Community Development - Soziale Arbeit vor Ort / VGT1
Art des Modules
Profilbildungsmodul, Wahlpflichtmodul
ECTS
3 ECTS-Credits (Workload: 90 Stunden)
Sprache
Deutsch
Angebot
Herbstsemester
Workload
Kontaktstudium: 24 Stunden
Selbststudium: 66 Stunden
Inhalt
Das Quartier ist der Ort des Zusammenlebens. Hier findet Begegnung, Auseinandersetzung und Integration statt oder eben nicht. Die Bedingungen dafür sind durch gesellschaftliche Veränderungen ebenso beeinflusst wie durch die baulichen Strukturen, das Handeln von Verwaltung und Politik oder das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohnern.
Es bedarf also umfassender Kenntnisse von Ursachen und Wirkungen globaler, regionaler und lokaler Entwicklungen sowie von deren Wechselwirkungen, um Prozesse in Städten und Quartieren nachhaltig und bedarfsgerecht gestalten zu können. Veränderungen von Lebensstilen, Zuwanderung, grosse Bauprojekte u.a.m. treiben die Urbanisierung in der Schweiz voran und sie führen gleichzeitig zu zunehmenden sozialräumlichen Disparitäten innerhalb der Städte. Segregations- und Gentrifizierungs-prozesse sind zu beobachten. Aber auch zwischen Stadt, Agglomeration und Land verändern sich durch selektive Wanderungsprozesse Ungleichheiten von Bevölkerungsstrukturen und Lebensbedingungen. Die sich dadurch stellenden Fragen der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben werden unter dem Dach Community Development bearbeitet. Dies vereint die theoretisch-methodischen Traditionen von Gemeinwesenarbeit, soziokultureller Animation und sozialer Stadtentwicklung.
Neben der Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten geht es in dem Modul um den konzeptionellen und politischen Umgang mit aktuellen Herausforderungen. Normative Grundlage dieser Auseinandersetzungen ist eine (sozial) nachhaltige Entwicklung.
Im Rahmen des Moduls haben die Studierenden einen grossen Gestaltungs-spielraum: Anhand der gewählten Themen für die Leistungsnachweise gestalten sie in Gruppen jeweils eine Lektion. Diese wird jeweils ergänzt durch einen Input einer*s Expert*in aus der Praxis sowie eine Diskussion.
Erforderliche Vorkenntnisse
Darf zu jedem Zeitpunkt im Studium belegt werden.
Verantwortliche Ansprechpersonen
Anke Kaschlik,
anke.kaschlik@zhaw.ch
Martial Jossi,
martial.jossi@zhaw.ch
Kompetenzen
Dialogische Praxis- und Wissensentwicklung:
Aktuelle Themen mitprägen und zukunftsgewandte Diskurse initiieren (Positionierung/Agendasetting).
Analyse- und Forschungskompetenz:
qualitative und quantitative Methoden dem Forschungsgegenstand entsprechend adäquat einsetzen
Theorie- und Methodenkompetenz:
Handlungsmethoden der Sozialen Arbeit kennen, analysieren, kritisch reflektieren und zur situations- und adressatengerechten Gestaltung professionellen Handelns nutzen
Reflexions- und Führungskompetenz:
komplexe Interaktionen und Situationen in anspruchsvollen Kontexten mit einem professionellen Selbstverständnis reflektieren
Leistungsnachweis
Ein Leistungsnachweis, bestehend aus einer Präsentation mit an-schliessender Gruppendiskussion innerhalb der Veranstaltung als Einzel- oder Gruppenarbeit
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note
Literatur
Drilling, M. (Hsrg.). (2013).
Soziale Arbeit und Stadtentwicklung. For-schungsperspektiven, Handlungsfelder, Herausforderungen
. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Kessl, F. & Reutlinger, C. (2010):
Sozialraum. Eine Einführung
(2. durchgesehene Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
Riege, M. & Schubert, H. (Hrsg.). (2002).
Sozialraumanalyse: Grundlagen - Methoden - Praxis
. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stövesand, S. & Troxler, U. & Stoick, C. (Hrsg.). (2013).
Handbuch Ge-meinwesenarbeit: Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland - Schweiz - Österreich
. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.
Wandeler, B. (Hg.) (2013):
Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion
(2. Aufl.). Luzern: Interact.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2019
,
2.0 gültig ab 01.08.2020
,
3.0 gültig ab 01.08.2021