s.BA.SA.S2-NACH-0.24HS (S2 Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit) 
Modul: S2 Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2024
Nr.
s.BA.SA.S2-NACH-0.24HS
Bezeichnung
S2 Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit
Veranstalter
SB Bachelor
Credits
2
Unterrichtssprache
Deutsch

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Fachbereich Departement Soziale Arbeit
Studiengang Bachelor in Sozialer Arbeit
Modulniveau Intermediate
Modultyp Related
Angebot Herbstsemester
Keywords Green Social Work, Ecosocial Work, soziale Ungleichheit, Umweltgerechtigkeit, climate justice 
Workload  (in Stunden)
Kontaktstudium 24                                         
Begleitetes Selbststudium 18
Autonomes Selbststudium 18
Gesamt 60
Verantwortliche Ansprechperson
Telefon / E-Mail
Anke Kaschlik, Dr.
+41 58 934 88 35 / anke.kaschlik@zhaw.ch
Kompetenzen Fachkompetenz:
F1: Wissen über die Gesellschaft und die gesellschaftlichen Teilsysteme
Methodenkompetenz: 
M3: Fähigkeit zur Analyse
M4: Fähigkeit zur Intervention
Sozialkompetenz: 
S2: Fähigkeit zur Gestaltung sozialer Interaktion und Kommunikation
Selbstkompetenz:
S5: Fähigkeit zur Selbstreflexion
Lernziele
Die Studierenden 
  • kennen unterschiedliche Konzepte von Nachhaltigkeit, Klima-/Umweltgerechtigkeit, Green Social Work/Ecosocial Work etc. und ihre Zusammenhänge vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit.
  • kennen Zusammenhänge/Verwebungen ökologischer, ökologischer und sozialer Problemlagen.
  • verstehen die Notwendigkeit von Partizipation und interdisziplinärer Zusammenarbeit für die nachhaltige Entwicklung. 
  • sind in der Lage, Hindernisse und Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen in verschiedenen Handlungsfeldern und der eigenen Praxis zu reflektieren.
  • können auf dieser Basis ihre eigene berufliche Praxis im Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung weiterentwickeln.
Lerninhalte (Abstract)
Ziel des Seminars ist es, Auswirkungen aktueller Veränderungsprozesse, insbesondere des Klimawandels, auf die Lebensqualität (in der Schweiz) besser zu verstehen und darauf aufbauend Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Umgang mit diesen Veränderungen zu eruieren. Dabei geht es zum Beispiel um Hitzeentwicklung in Städten und deren Auswirkungen auf die Gesundheit oder die Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen, um Handlungsmöglichkeiten bei (Natur)Katastrophen oder um politische Aktivitäten zum Klimaschutz wie den Klimastreik.  
 
Das Seminar ist in drei inhaltliche Blöcke aufgeteilt: 
  • Zunächst geht es darum, ein gemeinsames Problem- und Zielverständnis herzustellen. Grundlage dafür bilden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebensqualität in Städten und Gemeinden mit Fokus auf die Schweiz/Mitteleuropa, aber auch weltweit. Daran schliessen sich die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen (theoretischen) Konzepten im Themenfeld sowie eine erste Annäherung an lokale Handlungsmöglichkeiten an. 
  • Anschliessend stehen verschiedene (lokale und internationale) Beispiele nachhaltiger Entwicklung sowie von Initiativen für eine klimaangepasste Entwicklung im Fokus; teilweise in Form einer Exkursion. Der Transfer in verschiedene Handlungsfelder Sozialer Arbeit sowie die eigene Praxis wird diskutiert.
  • Zum Schluss geht es in Form eines Planspiels um konkrete Zielkonflikte, die gemeinsame/interdisziplinäre Erarbeitung von Lösungen für diese Konflikte sowie die Ableitung von Handlungsmöglichkeiten/-erfordernissen für verschiedene Handlungsfelder Sozialen Arbeit sowie der lokalen Entwicklung insgesamt.
Am Seminar wirken auch Studierende des Masterstudiengangs Soziale Arbeit mit. 
Leistungsnachweis(e) schriftliche Einzelarbeit, Präsenzpflicht
Bibliografie Duff, D. & Rao Dhananka, S. (2023). Wie positioniert sich die
Soziale Arbeit zum Klimawandel? SozialAktuell, 8, 26-28.
The People’s Summit “Co-Building a New Eco-Social World:
Leaving No One Behind” (Hrsg.). (2022). The People’s Charter for an Eco-Social World. Verfügbar unter: https://newecosocialworld.com/the-peoples-charter-for-an-eco-social-world/ 
Zeuch, A. (2023). Partizipative Nachhaltigkeitsentwicklung – Wie
wir Nachhaltigkeit und Demokratie zugleich entwickeln können. In S. Sommer (Hrsg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung 5#. Berlin: Republik Verlag.
Kurs: S2 Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit
Nr.
s.BA.SA.S2-NACH-1.24HS.G
Bezeichnung
S2 Umweltgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit

Hinweis

  • Für das Stichdatum 01.08.2099 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.