EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.AV.BADM-EN.19HS (Business Administration) 
Module: Business Administration
This information was generated on: 19 January 2025
No.
t.BA.AV.BADM-EN.19HS
Title
Business Administration
Organised by
T INE
Credits
4

Description

Version: 6.0 start 01 August 2024

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Das Modul lehrt die Grundlagen der Betriebswirtschaft. Es vermittelt die Fähigkeit, zentrale betriebswirtschaftliche Fragestellungen anhand von etablierten Theorien und Modellen analytisch, grafisch und verbal zu behandeln. Anhand konkreter Beispiele wird der Bezug zu aktuellen Gegebenheiten hergestellt. Allgemein wird Generalistenwissen vermittelt, wobei ausgewählte Aspekte vertieft behandelt werden.
 

Modulverantwortung

Musiolik Jörg, (musi)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
a) Die Studierenden können ausgewählte betriebswirtschaftliche Konzepte bezeichnen, verstehen und anwenden. F, M, SE K1, K2, K3
b) Die Studierenden können ausgewählte Konzepte der Strategie, der Organisation, des Marketing, der Finanzen sowie des wirtschaftlichen und regulatorischen Umfelds eines Unternehmens analysieren, erklären und beurteilen. F, M, SE K4, K5, K6

Modulinhalte

Aufgrund der Heterogenität der Vorkenntnisse der Teilnehmenden und dem Charakter der Lehrveranstaltung liegt der Schwerpunkt auf den Lernzielen a) und b) mit besonderem Fokus auf die folgenden Inhalte:
 
  1. Einführung in das St. Galler Managementmodell
  2. Strategie von Unternehmen (Strategieentwicklung, makroökonomisches Umfeld, Analyse des Wettbewerbsniveaus, Kernkompetenzen)
  3. Organisation und Kultur (grundlegende Herausforderung der Kooperation, Kooperation zwischen Unternehmen, formale Organisation)
  4. Marketing (Marketingplan, 4Ps, Konsumentenverhalten und Nachfrage, Elastizitäten, Kosten, Marktstrukturen und Pricing, asymmetrische Information).
  5. Marktversagen, Externalitäten, Regulierung und Besteuerung (regulatorisches Umfeld)
  6. Finanzen (Interpretation von Bilanzen, Erfolgsrechnungen und Geldflussrechnungen, Finanzanalyse, Risiko, Investitionsrechnung)

Lehrmittel/Materialien

"Business Studies: An Introduction to the St. Gallen Management Model", Capaul, R. and Steingruber, D., Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin, 2014.
Präsentationsunterlagen
Übungen


 

Ergänzende Literatur

Weiterführende Materialien gemäss Moodle

Zulassungs-voraussetzungen 

 

Unterrichtssprache

( ) Deutsch (X) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3c
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester          
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. Halbe Noten 100%

Bemerkungen

Klausur, 90 Minuten, schriftlich, 100% der Note. Beinhaltet den Stoff aus der Vorlesung und dem Praktikum.
 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course:
No.
t.BA.AV.BADM-EN.19HS.P

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course:
No.
t.BA.AV.BADM-EN.19HS.V

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.