EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.ST.EDT.19HS (Electronics and Digital Technology for ST) 
Module: Electronics and Digital Technology for ST
This information was generated on: 20 March 2025
No.
t.BA.ST.EDT.19HS
Title
Electronics and Digital Technology for ST
Organised by
T ISC
Credits
4

Description

Version: 5.0 start 01 August 2021

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Elektronik und Digitaltechnik für Systemtechnik-Studierende

Modulverantwortung

Nussberger Mathis (nusm)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die Grundlagen der kombinatorischen Digitaltechnik und deren Beschreibung mittels Wahrheitstabellen F K1, K2
Sie verstehen die einfachen digitalen Grundbausteine der kombinatorischen Logik (NOT, AND, OR, XOR) und können sie in einfachen Schaltungen anwenden. F, M K1 - K3
Sie wissen wie Speicherbausteine funktionieren und wozu sie eingesetzt werden (RS- und D-FF, Zähler, Register und Schieberegister). F, M K1 - K3
Sie können ein Zeitverlaufsdiagramm lesen und interpretieren. F, M K1 - K3
Die Studierenden kennen die Funktionsweise idealer Operationsverstärker. F K1 - K3
Sie können vorgegebene Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern berechnen, analysieren und modifizieren. F, M K3 - K5
Die Studierenden verstehen die wichtigsten Datenblatt-Angaben der Operationsverstärker. F, M K1 - K3
Sie verstehen das Single-Supply-Konzept. F K1
Sie kennen die Problematik der Elektromagnetischen Verträglichkeit, den Common und Differential Mode und den Instrumentenverstärker F K1 - K2
Die Studierenden kennen das statische und dynamische Verhalten von verschiedenen Dioden-Typen und wissen wo welche eingesetzt werden. F, M K1 - K2
Sie wissen wie Gleichrichter-Schaltungen funktionieren und können diese dimensionieren. F, M K2 - K3
Sie verstehen wie Signalgleichrichter-Schaltungen funktionieren. F, M K2 - K3
Sie wissen wie MOSFETs in Abwärtswandlern als Schalter eingesetzt werden können und wozu Freilaufdioden nötig sind. F K1 - K2

Modulinhalte

Zahlensysteme (Binär, Hexadezimal)
Kombinatorische Logik: Logische Verknüpfungen, kombinatorische Logik, Vereinfachung logischer Funktionen
Sequentielle Logik: Speicherbausteine, FlipFlops, synchrone Schaltungen, Zähler, Schieberegister
Gegengekoppelte Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern
Mitgekoppelte Schaltungen mit idealen Operationsverstärkern
Single-Supply-Operationsverstärker-Schaltungen
Prinzip des Instrumentenverstärkers, Gleichtaktunterdrückung
Statische und dynamische Kennlinien von PN-, PIN- und Schottky-Dioden
Funktionsweise und Kennlinien des MOS-FETs
MOS-FET als Leistungsschalter
Tiefsetz- und Hochsetzsteller
H-Brückenschaltungen

Lehrmittel/Materialien

Skripte und Übungen werden zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt.

Ergänzende Literatur

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen sind für ein erfolgreiches Bestehen des Moduls ausreichend. Folgend Bücher können als Ergänzung genutzt werden.

Vom Gatter zu VHDL, Martin V. Künzli, Marcel Meli, vdf Lehrbuch, ISBN 978 3 7281 3125 6

Ralf Kories, Heinz Schmidt-Walter
Taschenbuch der Elektrotechnik: Grundlagen und Elektronik
Verlag Harri Deutsch, 777 Seiten, Fr. 48.-, 8. Auflage, 2008
ISBN: 978-3-8171-1830-4

Ekbert Hering, Klaus Bressler, Jürgen Gutekunst
Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler
Springer-Verlag, 676 Seiten, Fr. 76.-, 5. Auflage, 2005
ISBN: 978-3540243090

Zulassungs-voraussetzungen 

Keine

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

Typ 3a
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Von der Regelung der "Leistungsnachweise während der Unterrichtszeit" kann dann abgewichen werden, wenn der Dozierende dies in einer Modulvereinbarung während der ersten Woche des Studiensemesters schriftlich bekannt gibt.
Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 30 min Benotung 20%
Leistungsnachweise während Studiensemester Klausur schriftlich 30 min Benotung 20 %
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 min Benotung 60%

Bemerkungen

Das Modul baut auf «Elektrizitätslehre 1 & 2» auf und ist ein Zubringer für «Computer-Technik 1&2», «Elektro- und Antriebstechnik ST» und das Wahlmodul «Opto-Elektronik».

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.

Note

Course: Elektronik und Digitaltechnik für ST - Praktikum
No.
t.BA.ST.EDT.19HS.P
Title
Elektronik und Digitaltechnik für ST - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Elektronik und Digitaltechnik für ST - Vorlesung
No.
t.BA.ST.EDT.19HS.V
Title
Elektronik und Digitaltechnik für ST - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.