EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.IT.KT.13HS (Communication Technology) 
Module: Communication Technology
This information was generated on: 19 January 2025
No.
t.BA.IT.KT.13HS
Title
Communication Technology
Organised by
T InES
Credits
4

Description

Version: 7.0 start 01 February 2023

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 
 
Kurzbe­schrieb In praktisch allen modernen Applikationen ist die Datenkommunikation ein integraler Bestandteil.
Ziel dieses Moduls ist es, Konzepte, Begriffe, Protokolle und Mechanismen der Datenkommunikation für das berufliche Umfeld zu vermitteln, so dass die Studierenden Datenkommunikation richtig konzipieren, einsetzen und grundlegende Probleme lösen können.
Modul­verantwor­tung Martin Ostertag, ostt
Lernziele (Kompeten­­­zen)
Ziel Kompe­tenzen Taxono­mie­stufen
Die/der Studierende versteht die grundlegende Terminologie, Definitionen, Begriffe, Masseinheiten etc. der Datenkommunikation und kann diese richtig anwenden. F, M K2, K3
Der Studierende kann das Konzept des OSI-Referenzmodells an Beispielen verständlich erklären und Protokoll-Funktionen und -Eigenschaften den Schichten zuordnen. F, M K2, K3
Der Studierende versteht Ethernet und die wichtigsten Protokolle der Internet Protocol Suite soweit, dass er:    
- Netzwerkinterfaces und Protokollfunktionen konzipieren
  und konfigurieren kann.
F, M K3
- fähig ist, Vorgänge im Netzwerk auf unterschiedlichen
  Ebenen mit Hilfe geeigneter Tools zu analysieren
F, M K3, K4
- und einfachere Probleme zu diagnostizieren und
  Lösungen zu finden.
F, M K3, K4
Der Studierende kann einfach Client/Server-Programme nachvollziehen und erweitern. F, M K2, K3
Modul­inhalte Theorie:
- Grundlagen der Kommunikationstechnik
- Local Area Networks (Ethernet, Bridging)
- Internet Protokolle (IP, Routing)
- Transport Layer (UDP, TCP)
- Netzwerk Applikationen, Infrastrukturdienste und Protokolle (DNS, SMTP, HTTP etc.)
- Schnittstelle zum Transport Layer (Socket-API)

Praktikum:
- Protocol Analyzer
- Ethernet
- Bridging / VLANs
- Routing
- Internet Protokoll IP
- TCP
- einige ausgewählte und wichtige Application Layer Protocols
Lehrmittel / Materialien - Ausformuliertes Script
- Folien

- Praktikumsanleitungen
- User Manuals
Ergänzende Literatur  
Zulassungs-voraus­setzungen   
Unterrichts­sprache (X) Deutsch ( ) Englisch
Teil des Internatio­nalen Profils ( ) Ja (X) Nein
Modul­ausprägung Typ 3a
  Details siehe unter: T_CL_Modulauspraegungen_SM2025
Leistungs­nachweise
Bezeich­nung Art Form Um­fang Bewertung Gewich­tung
Leistungs­­nachweise während Unterrichts­zeit Milestones im Praktikum Vorführung oder schriftlich je 5. Min pro Praktikum /Gruppe *) gemäss Summe der erzielten Punkte aus allen Praktika 20%
Semesterendprüfung Klausur schriftlich 90 Min. Benotung 80%
Bemer­kungen Räume für Praktika:
- Winterthur: TE528 maximal 20 Studierende
- Zürich: ZL O3.20 / O3.16 maximal je 15 Studierende
Rechts­grundlage Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
 
 

Note

Course: Kommunikationstechnik - Praktikum
No.
t.BA.IT.KT.13HS.P
Title
Kommunikationstechnik - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.
Course: Kommunikationstechnik - Vorlesung
No.
t.BA.IT.KT.13HS.V
Title
Kommunikationstechnik - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 01 August 2099.