n.BA.FM.FUP.15HS (Finanzen und Unternehmensplanung) 
Modul: Finanzen und Unternehmensplanung
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.FM.FUP.15HS
Bezeichnung
Finanzen und Unternehmensplanung
Leitung
Daniel von Felten
Credits
4

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.BPSE.15HS.P Businessplan und Strategieentwicklung -
n.BA.FM.GLFin.15HS.V Grundlagen Finanzen 100%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 30
E-Mail Modulverantwortliche daniel.vonfelten@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Businessplan und Strategieentwicklung
Nr.
n.BA.FM.BPSE.15HS.P
Bezeichnung
Businessplan und Strategieentwicklung
Leitung
Daniel von Felten

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 12
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Daniel von Felten, Rudolf Ernst, Andreas Müller
Zu erreichende Kompetenzen Teil Strategieentwicklung

Der Kursinhalt Strategieentwicklung befasst sich mit den Grundlagen der Entwicklung von Strategien im Facility Management zur optimalen Unterstützung der Kernprozesse einer Unternehmung. Dem Kurs wird das Kompetenzprofil des British Institute of Facilities Management (BIFM) zu Grunde gelegt.
BIFM-Kompetenz  „Eine FM-Strategie entwickeln“:
  • FM-Strategien entwickeln und implementieren
  • Die Beziehung zwischen Kerngeschäft und FM-Strategie verstehen
  • Organisationsstrukturen anpassen, um der FM-Strategie gerecht zu werden
  • Überprüfung, Evaluation und Anpassung der FM-Strategie
  • Up to date bleiben mit den neuen Entwicklungen in der FM-Branche
Teil Businessplanung
  1. Die Studierenden können das Wissen von verschiedenen Fächern vernetzen, Dienstleistungen des FM als Kernprozess betrachten und diese einer unternehmerischen Planung zugänglich machen.
  2. Die Studierenden sind in der Lage eine strategische Aufgabenstellung strukturiert anzugehen und daraus ein realistisches und erfolgsversprechendes Geschäftsmodell zu entwickeln.
  3. Die Studierenden kennen Ziele, Nutzen, Anforderungen und Methoden des Business-Plans.
  4. Die Studierenden sind in der Lage Zeit- und Ressourceneinsatz zu optimieren hinsichtlich eines optimalen Resultates in der verfügbaren Zeit.
  5. Die Studierenden können mehrere Methoden einer Business-Planung anwenden.
  6. Die Studierenden sind in der Lage einen einfachen Business-Plan zu erarbeiten.
  7. Die Studierenden sind in der Lage einen Business-Plan zu präsentieren.
Lerninhalte Teil Strategieentwicklung

Theoretische Grundlagen der Strategieentwicklung:
  • Verankerung des Begriffs „Strategie“ in Normen, Richtlinien usf.
  • SN/EN Norm 15221-1 Facility Management aus Sicht des Strategischen FM
  • Ebenenmodell mit normativer, strategischer & operativer Ebene
  • Unternehmensstrategie > FM-Strategie
  • Immobilienstrategie > Immobilienentwicklung
  • Strategieentwicklung im Kontext des Strategischen Managements nach Lombriser & Abplanalp
  • Leitbilder und Leitbildanalysen von Unternehmungen
  • Zielsetzungsprozess
  • Instrumente der Strategieumsetzung
Kurzübungen werden situativ in die Theorie eingeflochten.

Teil Businessplanung

Die Studierenden sollen ausgehend von einem Fallbeispiel in Teams einen Business-Plan erarbeiten.
Die Entwicklung des Business Plans setzt sich im wesentlichen aus den folgenden wesentlichen Teilschritten zusammen:
  1. Strategische Situationsanalyse
  2. Entwickeln von strategischen Optionen
  3. strategischer Entscheid
  4. Operationalisierung des strategischen Entscheides und erstellen des Business Plans
  5. Präsentation des Business Plans
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Ja, gem. detaillierter Kursbeschreibung
Leistungsnachweis Prädikat (bestanden / nicht bestanden)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Wird bekannt gegeben
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 30
E-Mail Modulverantwortliche daniel.vonfelten@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Grundlagen Finanzen
Nr.
n.BA.FM.GLFin.15HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Finanzen
Leitung
Carsten Druhmann

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 24
Begleitetes Selbststudium  
Autonomes Selbststudium 36
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Carsten Druhmann
Barbara Hinnen
Zu erreichende Kompetenzen Studierende haben…
  • einen Überblick zum Fach Finanzwirtschaft und den grundsätzlichen Überlegungen.
Studierende sind in der Lage…
  • die Abläufe und Besonderheiten von Investitionsprojekten zu benennen.
  • die modellhaften Ansätze zu verstehen und die daraus resultierenden Limitationen.
  • die Unterschiede zwischen statischer und dynamischer Investitionsrechenverfahren zu nennen.
  • verschiedene dynamische Investitionsrechenverfahren zu erklären, anzuwenden und die Ergebnisse interpretieren zu können (z.B. Kapital-/Endwertberechnung, Annuitätenrechung, Interner Zinssatz).
  • für die konkrete Fragestellung das passende Investitionsrechenverfahren auszuwählen.
  • eine Tabelle für Investitionsrechnungen aufzubauen.
  • Formeln manuell einzugeben und Excel-Funktionen zu nutzen.
  • Ergebnisse der Übungsaufgaben zu reproduzieren bzw. mit Excel Selbstkontrollen durchzuführen.
Lerninhalte
  • Einführung Finanzwirtschaft
  • Grundlagen Investition und Investitionstheorie
  • Investitionsrechenverfahren – dynamisch
  • Investitionsrechnung in MS Excel
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Controlling
Anschlusskurse Finanzen Vertiefung
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 26
E-Mail Modulverantwortliche carsten.druhmann@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)