EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.QMSCM.15HS (Qualitätsmanagement und Supply Chain Management)
Modul: Qualitätsmanagement und Supply Chain Management
Diese Information wurde generiert am: 22.03.2023
Nr.
n.BA.FM.QMSCM.15HS
Bezeichnung
Qualitätsmanagement und Supply Chain Management
Leitung
Marcel Burkhard
Credits
4
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.QUMS.15HS.V
Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
50%
n.BA.FM.SCM.15HS.V
Supply Chain Management
50%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 01
E-Mail Modulverantwortliche
marcel.burkhard@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
Nr.
n.BA.FM.QUMS.15HS.V
Bezeichnung
Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme
Leitung
Franziska Zimmermann
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. / 6. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Franziska Zimmermann
Zu erreichende Kompetenzen
Sie kennen die Grundlagen, Philosophien und Begriffe des Qualitäts- und Umweltmanagements.
Sie können die Vernetzung des Managementsystems mit der gesamten Unternehmung herstellen.
Sie kennen die Anforderungen der ISO-Normen 9001 und 14001.
Sie kennen die gesetzliche Grundlage für EKAS
Sie können die kontinuierliche Verbesserungen im Bereich der Qualität, der Umweltleistung sowie der Arbeitssicherheit anwenden.
Sie haben die Fähigkeit, bei der Auswahl wie auch bei der Einführung eines Managementsystems mitzuwirken.
Sie haben die Kompetenz, selbständig die Qualität in einem bekannten Arbeitsbereich zu verbessern.
Lerninhalte
Grundbegriffe des Qualitäts- und Umweltmanagements
Regelwerke des Qualitäts- und Umweltmanagements
Eckdaten der ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, EKAS, IKS und EFQM
Formen des Audits
Prozessmanagement und Balanced Scorecard
Management Review
Methoden der Prozessoptimierung
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
-
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Skript
EKAS Richtlinie 6508
Erforderliche Vorkenntnisse
Prozessmanagement (5. Semester)
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 79 782 45 87
E-Mail Modulverantwortliche
franziska.zimmermann@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Supply Chain Management
Nr.
n.BA.FM.SCM.15HS.V
Bezeichnung
Supply Chain Management
Leitung
Marcel Burkhard
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. / 6. Semester
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
-
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Prof. Marcel Burkhard
Dr. Tatiana Starostina
Zu erreichende Kompetenzen
Im Rahmen einer Unternehmenssimulation unternehmerisches Handeln üben, Managementkompetenzen anwenden und die Aufgaben und die Problematik des Managements der Versorgungskette erleben.
Komplexe und vernetzte Strukturen verstehen und sie in Wettbewerbsvorteile für sich und für das Unternehmen umwandeln.
Leistungserstellung als Prozess verstehen und den Wertschöpfungsprozess hinsichtlich der Unternehmensziele optimieren.
Im Rahmen einer Unternehmenssimulation, erleben die Studierenden die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen an eine funktionierende Supply Chain. Die Studierenden übernehmen verschiedene Rollen innerhalb der Geschäftsleitung eines virtuellen Unternehmens. Sie führen ein international ausgerichtetes Produktionsunternehmen über 6 Planungsperioden in einem hart umkämpften Markt. Der Unterricht leitet die Studierenden zu unternehmerischen Denken und Handeln an.
Der Unterricht vermittelt den Studierenden einen vertieften Einblick in verschiedensten Aufgaben des Managements der Versorgungskette.
Sie managen die gesamte Versorgungskette startend bei den verschiedenen Lieferanten, den Spediteuren, drei Produktionsstätte, Lager, Mitarbeiter, Transporte in diverse Märkte, Marketing, Qualität, Vertrieb und Finanzen.
Die Studierenden schlüpfen in die Rollen von
Chief Executive Officer (CEO) Koordination/Leitung des Unternehmens
Chief Procurement Officer (CPO) Beschaffung / Lieferanten / Lager
Chief Logistics Officer (CLO) Transporte/Spedition/Losgrössen/ Intervalle
Chief Operations Officer (COO) Produktion / Bedarf & Auslastung Maschinen & Mitarbeiter
Chief Marketing Officer (CMO) Märkte, Vertrieb, Qualität am Markt
Als Mitglied der Geschäftsleitung, mit entsprechenden Aufgabenverteilungen, lernen die Studierenden ein Unternehmen erfolgreich zu führen und stehen dabei in Konkurrenz zu anderen Unternehmen (Teams) im gleichen Kurs.
Die Unternehmenssimulation soll den Gesamtzusammenhang der Logistik in der Logistikkette verständlich machen und die Teilnehmer befähigen, strategische und operative Entscheidungen abzuwägen und zu treffen. Der Unterricht soll die Studierenden anleiten zu unternehmerischen Denken und Handeln.
Die Studierenden erkennen die Zielkonflikte, die sich in der Führung eines Unternehmens systembedingt ergeben.
Der Unterricht in Supply Chain Management fördert bei den Studierenden:
Managementkompetenzen
Teamarbeit, Übernahme von Rollen und deren Verantwortung
die strukturierte Analyse von Aufgaben und Fragestellungen
Probleme gedanklich zu strukturieren und in die mathematische Sprache einer Tabellenkalkulation zu übertragen und zu lösen.
Der Unterricht vermittelt eine Auswahl an grundlegenden Werkzeugen zur Beherrschung der Supply Chain.
Das Leitmotiv der Veranstaltung lautet: Learning Business by doing Business.
Lerninhalte
Operative Entscheidungen:
Beschaffungsmanagement (Lieferanten, Bestellmengen, JIT, Beschaffung auf Lager, Sicherheitsmengen, Eingangskontrolle, etc.)
Transportmanagement (Lager, Grosshändler, Endkunden, Lieferintervalle, Lieferkonditionen)
Personalentscheidungen (Einstellungen, Entlassungen, Training)
Investitionsentscheide
Preise (Grosskunden-, Endkundendifferenzierung, Zahlungskonditionen)
Qualität (Produktqualität, Lieferqualität, ..)
Spediteur vs. Transportunternehmen (Angebotsvergleich)
Vertrieb (Preis, Kundenservice)
Strategische Entscheidungen:
Markteintrittsentscheidungen
Investitionsentscheide (neue Anlagen versus Mehrschichtbetrieb)
Handelswaren (Lieferantwahl, Bestellmengen)
Strategische Allianz (Kooperation mit Lieferanten von Handelswaren)
Logistik-Dienstleister (kurzfristige oder langfristige Bindung)
Finanz- und Rechnungswesen :
(Kennzahlen aus der Simulation richtig interpretieren)
Kostenträgerrechnung,
Deckungsbeitragsrechnung,
Finanzplanung, Bilanz- und Erfolgsrechnung, Cashflow
Werkzeuge des SCM
Arbeiten mit einem vereinfachten ERP inkl. Produktions- und Absatzsimulation.
Kennzahlen interpretieren
Entwicklung von SC-Strategien mit der Matrixtechnik.
Entscheidungsfindung über Nutzwertanalysen
ABC-Analysen erarbeiten
Umgang mit Risiken in der Supply Chain
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Ja, Gruppenarbeit mit Bewertung der Gruppenleistung
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Skript des Dozenten
Planspiel-Handbuch
Diverse Literatur nach Angabe des Dozenten
Erforderliche Vorkenntnisse
Tabellenkalkulation mit Excel
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Anschlusskurse
Bemerkungen
Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 58 01
E-Mail Modulverantwortliche
marcel.burkhard@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)