n.BA.FM.LCM.15HS (Life Cycle Management) 
Modul: Life Cycle Management
Diese Information wurde generiert am: 20.04.2024
Nr.
n.BA.FM.LCM.15HS
Bezeichnung
Life Cycle Management
Leitung
Heinz Bernegger
Credits
4

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2015
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.LCM.15HS.V Life Cycle Management 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 91
E-Mail Modulverantwortliche heinz.bernegger@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Life Cycle Management
Nr.
n.BA.FM.LCM.15HS.V
Bezeichnung
Life Cycle Management
Leitung
Heinz Bernegger

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2017
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. / 6. Semester
Kontaktstudium 48
Begleitetes Selbststudium 8
Autonomes Selbststudium 64
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Bernegger Heinz, Wadenpohl Frank, Isabella Aurich
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden entwickeln folgende Kompetenzen:
 
  • Grundlegendes Verständnis zum Facility Management als Wertschöpfungsfaktor (und nicht als Kostenfaktor!) im Unternehmen, 
  • Fähigkeit zur Ausgestaltung von Wertschöpfungsketten über den gesamten Immobilien-Lebenszyklus und Verständnis der Rolle des Facility Managers als „L ebenszyklusbegleiter“ von Facilities,
  • Verständnis der Möglichkeiten für eine nachhaltige Transformation und facilitäre Projekt- und Weiterentwicklung aus dem Bestand (Phase 0),
  • Fachkompetenz zum Planungs- und baubegleitenden Facility Management, mit vertiefter Kenntnis über die Auswirkung einer nachhaltigen Gebäudestruktr und –gestaltung auf die Gebäudebewirtschaftung,
  • Verständnis und Mitgestaltungsfähigkeit der spezifisch notwendigen Rahmenbedingungen bei integrativen, kooperativen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Planungskonzepten und -methoden,
  • Fähigkeit zur Bewertung aller wesentlicher FM-Prozesse hinsichtlich der für die Schweiz wesentlichen Nachhaltigkeitsstandards für einen Nachhaltigen Betrieb,
  • Verständnis des Nachhaltigen Gebäudemanagements im Zusammenhang mit dem unternehmensbezogenen CSR und Umweltreporting (GRI),
  • Vertieftes Fachwissen zur produktbezogenen LCA (Ökobilanzierung) und LCR (Resilienz) bei der der Auswahl von Bauprodukten in der Instandhaltung,
  • Grundlegendes Verständnis einer Nachhaltigen Instandhaltung und Instandsetzungsplanung,
  • Vertieftes Fachwissen zur LCC (Lebenszykluskostenberechnung) anhand praktischer Beispiele,
Lerninhalte

Einführung ins Life Cycle Management von Immobilien
 

  • Nachhaltiges Life Cycle Management als Grundlage zur Performance-Optimierung von Immobilien
  • Design von Wertschöpfungsketten im Lebenszyklus
 
FM-gerechte Bauplanung
 
  • Teamorientierte und integrale Planung
  • FM-gerechte Entwurfsplanung und Innovation
  • Bauwerksoptimierung aus FM-Sicht, Bauprojekt-Reviews
  • Nachhaltige Wettbewerbsbegleitung und -Reviews
 
Nachhaltigkeit bei Neubau und Modernisierung
 
  • Facilities Development Methoden (Potentialanalyse)
  • Bestandsanalyse-Verfahren (Dieter Pfister)
  • Schweizer Nachhaltigkeitsstandards (SIA, SNBS)
 
Nachhaltiger Betrieb 
 
  • Bewertungs- und Optimierungskriterien für den Nachhaltigen Betrieb
  • Projektbegleitung und-Assessment
  • Integration ins Corporate Sustainability Reporting (GRI)
 
Lebenszyklusorientierte  Instandhaltung und Instandsetzung-Planung
 
  • Ökobilanzierung (LCA) von Gebäuden sowie von Bau- und betriebsnotwendigen Produkten
  • Intelligente Anwendung von Lebenszykluskosten-Berechnungen im Facility Management (Anwendung des Schweizer IFMA-LCC-Tools)
  • Vertiefte Grundlagenkenntnis zur lebenszyklusorientierten  Instandhaltung und Instandsetzung-Planung
  • Optimierte Portfolio- und Objektstrategien in der Instandhaltung
 
Exkursionen
 
  • Exkursion Nachhaltige Transformation (versch. Objekte zur Auswahl)
  • Exkursion Nachhaltiger Betrieb (zumeist KKL Luzern)
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Erfahrungsnote (50%) Gruppenarbeit (Gruppenzusammensetzung mit Zufallszahl) Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (50%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Abgegebene Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse -
Bemerkungen Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 91
E-Mail Modulverantwortliche heinz.bernegger@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis