EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.FM.GASB.15HS (Gebäudeautomation und Smart Building)
Modul: Gebäudeautomation und Smart Building
Diese Information wurde generiert am: 07.10.2024
Nr.
n.BA.FM.GASB.15HS
Bezeichnung
Gebäudeautomation und Smart Building
Leitung
Raffael Severin Burgy
Credits
4
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang
Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.FM.GASB.15HS.V
Gebäudeautomation und Smart Building
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module
-
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche
raffael.burgy@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015
Kurs: Gebäudeautomation und Smart Building
Nr.
n.BA.FM.GASB.15HS.V
Bezeichnung
Gebäudeautomation und Smart Building
Leitung
Raffael Severin Burgy
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
5. / 6. Semester
Kontaktstudium
56
Begleitetes Selbststudium
24
Autonomes Selbststudium
40
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Raffael Burgy
Bernegger Heinz
Ext. Referenten
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage:
Sich mit Fachleuten aus der GA-Branche zu unterhalten und deren Sprache zu verstehen.
Die Anforderungen an Datennetze in Gebäuden zu formulieren.
Den Aufbau und die Technologie von Datennetzen in Gebäuden so weit zu verstehen, dass diese bewirtschaftet und instandgehalten werden können.
Die Komponenten und den Aufbau von GA-Systemen zu erklären.
Die Funktionalität von GA-Systemen zu verstehen.
Die Anforderungen an eine sinnvolle Gebäudeautomation in unterschiedlichen Arten von Gebäuden zu formulieren.
Gebäudeautomationssysteme für einen effizienten und sicheren Gebäudebetrieb und Gebäudeinstandhaltung zu nutzen.
Gebäudeautomationssysteme zu nutzen, um Gebäude komfortabel und energieeffizient zu betreiben.
Vorgaben aus Sicht Facility Management an Gebäudeautomationssysteme zu formulieren.
An integralen Tests und der Abnahme von GA-Systemen teilnehmen und Mängel erkennen zu können.
Neue Technologien kritisch auf deren Nutzen und deren Beitrag zu nachhaltigen Gebäuden bewerten zu können.
Heutige und zukünftige technikgetriebene Trends zu kennen und deren Bedeutung einschätzen zu können.
Neue Trends im Bereich Nutzung von Arbeitsplätzen zu kennen und sinnvolle Nutzungskonzepte entwerfen zu können.
Heutige und neue Technologien auf ihren Nutzen für den Gebäudebetrieb und die Gebäudenutzung, sowie für FM-Services, einschätzen zu können.
Lerninhalte
Datennetze im Gebäude
Netz-Topologien
Universelle Gebäudeverkabelung
Drahtlose Systeme
Powerline
Gebäudeautomation (GA)
Gebäudetechnik und Gebäudeautomation
Anlagenautomation
Raumautomation
Aufbau von GA–Systemen (Management, Automations- und Feldbus- Ebene)
Bus-Systeme, Standards, Protokolle (z.B. KNX, LoNWorks, Modbus, EnOcean, DALI, BACnet, OPC…)
Anwendungsfelder und Praxisbeispiele von GA-Systemen und Systemkomponenten
Marktübersicht GA-Systeme (Hersteller, Installateure, Planer)
Energie-Effizienzklassen von GA-Systemen nach SIA 386.110
Energieeinsparung mit GA (Massnahmen, Labels, Förderbeiträge etc.)
Energiemessung und -controlling mit GA-Systemen
Neue proprietäre Produkte, speziell für Wohnbau („Smart Home“), Komfort und kleine Bauten („Digitalstrom“, „Omnio Funkbus“ etc.)
Vorgaben an die Planung von GA-Systemen
Anforderungen an den Betrieb von GA-Systemen
Lebensdauer von GA-Systemen
3.
Ambient Intelligence, AAL, Smart Living
Den Paradigmenwechsel im Healthcare generell und für das FM zu benennen.
Den Zusammenhang zwischen den verschiedenen technologischen Entwicklungen aufzuzeigen und Entwicklungen zu antizipieren.
Konkrete AI und AAL Lösungen zu benennen und zu kategorisieren.
Aus FM-Sicht sogenannte used-cases für den Einsatz neuer Technologien im FM in Healthcare zu beschreiben.
Grundlagen und Einführung in AAL
4.
Hands on
An mehreren Halbtagen werden praktische Übungen, Exkursionen und Kurse zum Thema durchgeführt.
Mit dem aktiven Anwenden soll das theoretische Wissen vertieft und gefestigt werden.
Konkrete Anwendungen fördern das Verständnis und zeigen die Praxis.
5.
Interaktion mit Nutzer: Smarte Technologien
als Grundlage für
Nachhaltigkeit
Grundlagen smarte Technologien (Paradigmenwechsel zu Smart Life / Smart Working)
Smart City Konzepte im Bezug zum smarten Areal Management und Smart Mobility
Smart Buildings im Bezug zur Nachhaltigkeit (Smarte Technologien als Grundlage zur kontinuierlichen Performance-Optimierung)
Smart Working Technologien (Agile Workplace Management Konzept)
Smart FM
. Prozessoptimierung über RFID und NFC
. Smarte FM-Services
. Robotik-Anwendungen
Big Data im FM
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Keine generelle, ggf. an Exkursionen, Fachvorträgen
Leistungsnachweis
Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (
Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie
Skripte und Fachbücher nach Angaben der Referenten
Erforderliche Vorkenntnisse
Kurse: “Interaktion Mensch und gebaute Umwelt”, “FM-Verständnis und Nachhaltigkeit”, “Informatik 2”, “Planung, Bau und Technik”, ”Technische und kaufmännische Prozesse”
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche
rarffael.burgy@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2015