n.BA.FM.GASB.15HS (Gebäudeautomation und Smart Building) 
Modul: Gebäudeautomation und Smart Building
Diese Information wurde generiert am: 07.10.2024
Nr.
n.BA.FM.GASB.15HS
Bezeichnung
Gebäudeautomation und Smart Building
Leitung
Raffael Severin Burgy
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.GASB.15HS.V Gebäudeautomation und Smart Building 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule -
Bemerkungen Dieses Modul wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche raffael.burgy@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Gebäudeautomation und Smart Building
Nr.
n.BA.FM.GASB.15HS.V
Bezeichnung
Gebäudeautomation und Smart Building
Leitung
Raffael Severin Burgy

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2018
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. / 6. Semester
Kontaktstudium 56
Begleitetes Selbststudium 24
Autonomes Selbststudium 40
Total Workload 120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Raffael Burgy
Bernegger Heinz
Ext. Referenten
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage:
  • Sich mit Fachleuten aus der GA-Branche zu unterhalten und deren Sprache zu verstehen.
  • Die Anforderungen an Datennetze in Gebäuden zu formulieren.
  • Den Aufbau und die Technologie von Datennetzen in Gebäuden so weit zu verstehen, dass diese bewirtschaftet und instandgehalten werden können.
  • Die Komponenten und den Aufbau von GA-Systemen zu erklären.
  • Die Funktionalität von GA-Systemen zu verstehen.
  • Die Anforderungen an eine sinnvolle Gebäudeautomation in unterschiedlichen Arten von Gebäuden zu formulieren.
  • Gebäudeautomationssysteme für einen effizienten und sicheren Gebäudebetrieb und Gebäudeinstandhaltung zu nutzen.
  • Gebäudeautomationssysteme zu nutzen, um Gebäude komfortabel und energieeffizient zu betreiben.
  • Vorgaben aus Sicht Facility Management an Gebäudeautomationssysteme zu formulieren.
  • An integralen Tests und der Abnahme von GA-Systemen teilnehmen und Mängel erkennen zu können.
  • Neue Technologien kritisch auf deren Nutzen und deren Beitrag zu nachhaltigen Gebäuden bewerten zu können.
  • Heutige und zukünftige technikgetriebene Trends zu kennen und deren Bedeutung einschätzen zu können.
  • Neue Trends im Bereich Nutzung von Arbeitsplätzen zu kennen und sinnvolle Nutzungskonzepte entwerfen zu können.
  • Heutige und neue Technologien auf ihren Nutzen für den Gebäudebetrieb und die Gebäudenutzung, sowie für FM-Services, einschätzen zu können.
Lerninhalte
  1. Datennetze im Gebäude
  • Netz-Topologien
  • Universelle Gebäudeverkabelung
  • Drahtlose Systeme
  • Powerline
  1. Gebäudeautomation (GA)
  • Gebäudetechnik und Gebäudeautomation
  • Anlagenautomation
  • Raumautomation
  • Aufbau von GA–Systemen (Management, Automations- und Feldbus- Ebene)
  • Bus-Systeme, Standards, Protokolle (z.B. KNX, LoNWorks, Modbus, EnOcean, DALI, BACnet, OPC…)
  • Anwendungsfelder und Praxisbeispiele von GA-Systemen und Systemkomponenten
  • Marktübersicht GA-Systeme (Hersteller, Installateure, Planer)
  • Energie-Effizienzklassen von GA-Systemen nach SIA 386.110
  • Energieeinsparung mit GA (Massnahmen, Labels, Förderbeiträge etc.)
  • Energiemessung und -controlling mit GA-Systemen
  • Neue proprietäre Produkte, speziell für Wohnbau („Smart Home“), Komfort und kleine Bauten („Digitalstrom“, „Omnio Funkbus“ etc.)
  • Vorgaben an die Planung von GA-Systemen
  • Anforderungen an den Betrieb von GA-Systemen
  • Lebensdauer von GA-Systemen
         3.  Ambient Intelligence, AAL, Smart Living
  • Den Paradigmenwechsel im Healthcare generell und für das FM zu    benennen.
  • Den Zusammenhang zwischen den verschiedenen technologischen Entwicklungen aufzuzeigen und Entwicklungen zu antizipieren.
  • Konkrete AI und AAL Lösungen zu benennen und zu kategorisieren.
  • Aus FM-Sicht sogenannte used-cases für den Einsatz neuer Technologien im FM in Healthcare zu beschreiben.
  • Grundlagen und Einführung in AAL
         4. Hands on
  • An mehreren Halbtagen werden praktische Übungen, Exkursionen und Kurse zum Thema durchgeführt.
  • Mit dem aktiven Anwenden soll das theoretische Wissen vertieft und gefestigt werden.
  • Konkrete Anwendungen fördern das Verständnis und zeigen die Praxis.
         5. Interaktion mit Nutzer: Smarte Technologien als Grundlage für
            Nachhaltigkeit
  • Grundlagen smarte Technologien (Paradigmenwechsel zu Smart Life / Smart Working)
  • Smart City Konzepte im Bezug zum smarten Areal Management und Smart Mobility
  • Smart Buildings im Bezug zur Nachhaltigkeit (Smarte Technologien als Grundlage zur kontinuierlichen Performance-Optimierung)
  • Smart Working Technologien (Agile Workplace Management Konzept)
  • Smart FM
    . Prozessoptimierung über RFID und NFC
    . Smarte FM-Services
    . Robotik-Anwendungen
  • Big Data im FM
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Keine generelle, ggf. an Exkursionen, Fachvorträgen
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Skripte und Fachbücher nach Angaben der Referenten
Erforderliche Vorkenntnisse Kurse: “Interaktion Mensch und gebaute Umwelt”, “FM-Verständnis und Nachhaltigkeit”, “Informatik 2”, “Planung, Bau und Technik”, ”Technische und kaufmännische Prozesse”
Anschlusskurse -
Bemerkungen Dieser Kurs wird im 5. oder 6. Semester angeboten.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 32
E-Mail Modulverantwortliche rarffael.burgy@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis