n.BA.LM.GeKo2.16HS (Society and Communication 2) 
Module: Society and Communication 2
This information was generated on: 30 April 2024
No.
n.BA.LM.GeKo2.16HS
Title
Society and Communication 2
Managed by
Altermatt Karin
Credits
6

Description

Version: 1.0 start 01 August 2016
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
  Englisch 2: 50%
n.BA.LM.Eng2Ad.16HS.V Advanced 2  
n.BA.LM.Eng2In.16HS.V Intermediate 2  
n.BA.LM.Eng2UpIn.16HS.V Upper-Intermediate 2  
n.BA.LM.KGS2.16HS.V Kultur, Gesellschaft, Sprache 2 50%
n.BA.LM.KPT.16HS.P Kommunikations- und Präsentationstechnik  
n.BA.LM.PWKuta.16HS.P Projektwoche Kulturtage  
Status Pflichtmodul
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule Gesellschaft und Kommunikation 3
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Course: English 2 (Advanced)
No.
n.BA.LM.Eng2Ad.16HS.V
Title
English 2 (Advanced)
Managed by
Darren Mace

Description

Version: 3.0 start 01 August 2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Darren Mace and various lecturers from the English team
Zu erreichende Kompetenzen The aim of the 4-semester course is to
  • develop participants’ academic and professional language competence to a level approximating to the Council of Europe’s Common European Framework C1
  • foster language learning skills
  • enhance critical thinking skills
  • expand study-related vocabulary through a focus on specialised written and spoken texts.
 
At C1 level students can
  • understand a wide range of demanding, longer texts and recognize implicit meaning
  • express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions
  • use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes
  • produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects.
Lerninhalte The 4-semester English Advanced course includes
  • professional and academic writing (letters/emails, reports etc.) including job applications

  • presenting and defending arguments and ideas as well as summarizing texts in both written and spoken form

  • expanding vocabulary (including academic and subject-specific) to prepare students for future employment and/or study situations

  • reading and listening practice (audio and video) with a particular focus on popular science, topical and study-related issues

  • speaking practice (including frequent pair and group work) throughout the course in order to consolidate learning and enhance oral communication skills.

Unterrichtssprache English
Präsenzverpflichtung Certain lessons and/or tasks (designated by the teacher) are obligatory (testatpflichtige Übungen): if these lessons and/or tasks are not satisfactorily completed, the final overall grade for the course is a 1.00.
Leistungsnachweis Mid-semester-test (schriftlich, Gewichtung 50%)

Oral exam at the end of the semester (abgesetzte mündliche Modulprüfung, Gewichtung 50%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Students are informed at the beginning of the course which course books/learning materials are to be used for their level of learning.
Erforderliche Vorkenntnisse English (Advanced) 1
Anschlusskurse English (Advanced) 3
Bemerkungen The opportunity to prepare for the Cambridge English Advanced (CAE) is provided in semester 3 (and 4).

A Cambridge English Proficiency (CPE) course also takes place in the autumn semester, and an IELTS course in the spring semester.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 38
E-Mail Modulverantwortliche darren.mace@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: English 2 (Intermediate)
No.
n.BA.LM.Eng2In.16HS.V
Title
English 2 (Intermediate)
Managed by
Darren Mace

Description

Version: 3.0 start 01 August 2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Darren Mace and various lecturers from the English team
Zu erreichende Kompetenzen

The aim of the 4-semester course is to

  • develop participants’ academic and professional language competence to a level approximating to the Council of Europe’s Common European Framework B2
  • foster language learning skills
  • enhance critical thinking skills
  • expand study-related vocabulary through a focus on specialised written and spoken texts.
 
At B2 level students can
  • understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in their field of specialisation
  • interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party
  • can produce clear, detailed text on a wide range of subjects
  • can explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options.
Lerninhalte

The 4-semester English Intermediate course includes

  • professional and academic writing (letters/emails, reports etc.) including job applications
  • presenting and defending arguments and ideas as well as summarizing texts in both written and spoken form
  • expanding vocabulary (including academic and subject-specific) to prepare students for future employment and/or study situations
  • reading and listening practice (audio and video) with a particular focus on popular science, topical and study-related issues
  • speaking practice (including frequent pair and group work) throughout the course in order to consolidate learning and enhance oral communication skills.
Unterrichtssprache English
Präsenzverpflichtung Certain lessons and/or tasks (designated by the teacher) are obligatory (testatpflichtige Übungen): if these lessons and/or tasks are not satisfactorily completed, the final overall grade for the course is a 1.00.
Leistungsnachweis Mid-semester-test (schriftlich, Gewichtung 50%)

Oral exam at the end of the semester (abgesetzte mündliche Modulprüfung, Gewichtung 50%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Students are informed at the beginning of the course which course books/learning materials are to be used for their level of learning.
Erforderliche Vorkenntnisse English (Intermediate) 1
Anschlusskurse English (Intermediate) 3
Bemerkungen The opportunity to prepare for the Cambridge English First (FCE) is provided in semester 3 (and 4).

A Cambridge English Proficiency (CPE) course also takes place in the autumn semester, and an IELTS course in the spring semester.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 38
E-Mail Modulverantwortliche darren.mace@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: English 2 (Upper-intermediate)
No.
n.BA.LM.Eng2UpIn.16HS.V
Title
English 2 (Upper-intermediate)
Managed by
Darren Mace

Description

Version: 3.0 start 01 August 2018
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Darren Mace and various lecturers from the English team
Zu erreichende Kompetenzen

The aim of the 4-semester course is to

  • develop participants’ academic and professional language competence to a level approximating to the Council of Europe’s Common European Framework B2+
  • foster language learning skills
  • enhance critical thinking skills
  • expand study-related vocabulary through a focus on specialised written and spoken texts.
 
At B2+ level students can do the following with ease:
  • understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in their field of specialisation
  • interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party
  • produce clear, detailed text on a wide range of subjects
  • explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options.
Lerninhalte

The 4-semester English Upper-intermediate course includes

  • professional and academic writing (letters/emails, reports etc.) including job applications
  • presenting and defending arguments and ideas as well as summarizing texts in both written and spoken form
  • expanding vocabulary (including academic and subject-specific) to prepare students for future employment and/or study situations
  • reading and listening practice (audio and video) with a particular focus on popular science, topical and study-related issues
  • speaking practice (including frequent pair and group work) throughout the course in order to consolidate learning and enhance oral communication skills.
Unterrichtssprache English
Präsenzverpflichtung Certain lessons and/or tasks (designated by the teacher) are obligatory (testatpflichtige Übungen): if these lessons and/or tasks are not satisfactorily completed, the final overall grade for the course is a 1.00.
Leistungsnachweis Mid-semester-test (schriftlich, Gewichtung 50%)

Oral exam at the end of the semester (abgesetzte mündliche Modulprüfung, Gewichtung 50%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Students are informed at the beginning of the course which course books/learning materials are to be used for their level of learning.
Erforderliche Vorkenntnisse English (Upper-intermediate) 1
Anschlusskurse English (Upper-intermediate) 3
Bemerkungen The opportunity to prepare for the Cambridge English First (FCE) is provided in semester 3 (and 4).

A Cambridge English Proficiency (CPE) course also takes place in the autumn semester, and an IELTS course in the spring semester.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 38
E-Mail Modulverantwortliche darren.mace@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: Communication and Presentation Skills
No.
n.BA.LM.KPT.16HS.P
Title
Communication and Presentation Skills
Managed by
Barbara Peter Rudolphi

Description

Version: 2.0 start 01 August 2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Barbara Peter
Zu erreichende Kompetenzen

Grundlagen der rhetorischen Kommunikation verstehen und anwenden können

„Werkzeuge“ zur Gestaltung einer lebendigen und wirksamen Präsentation kennen und umsetzen lernen.

Frei vor einem Publikum sprechen lernen.

Instrumente zur Selbst- und Fremdwahrnehmung trainieren und anwenden. Konstruktives Feedback geben und empfangen können.

Unsicherheiten beim Auftreten abbauen. Mut und Freude am Vermitteln von Inhalten aufbauen.

Lerninhalte

Dieser Kurs ist als Werkstatt zu verstehen und strikte praktisch orientiert. Nicht Theorie sondern praktisches Üben steht im Mittelpunkt.

Anfangs machen wir uns mit ein paar Grundlagen aus der Kommunikationstheorie vertraut. Welche Konsequenzen sich daraus für die Sprechsituation vor Publikum ergeben, ist dabei unser Fokus. Aus den gewonnenen Einsichten formulieren wir Kriterien für eine gelungene Präsentation.

Wir erarbeiten rhetorische Werkzeuge, um eine Präsentation wirksam, überzeugend und lebendig zu gestalten. Aufbau und Dramaturgie spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie der Einsatz von Bildern und der sinnvolle Einsatz von Medien. Themen wie Absicht, Botschaft und Authentizität sind weitere Aspekte, welche uns zentral begleiten.

Anhand verschiedener Auftrittsübungen wird das freie Sprechdenken entwickelt und zusammen mit den anderen Werkzeugen geübt.

Welch zentrale Rolle die Körpersprache, sowie die Atem – und Stimmführung in der Kommunikation spielt, erfahren wir mittels gezielter Übungen. Dabei schulen wir zudem unsere Beobachtungsgabe, welche ihrerseits ein wichtiges Werkzeug in dieser Arbeit darstellt.

Praktisches Üben und differenzierte Rückmeldungen fördern den professionellen Umgang mit den eigenen Stärken und Schwächen. Angst und Hemmungen können so abgebaut, Mut und Freude an der individuellen Ausdrucksweise aufgebaut werden.

Der Unterricht mündet in einer praktischen Anwendung des Gelernten.

Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Zu definierende Übungen sind anwesenheitspflichtig
Leistungsnachweis Prädikat 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)79 713 96 14
E-Mail Modulverantwortliche petd@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: Culture, Society, Language 2
No.
n.BA.LM.KGS2.16HS.V
Title
Culture, Society, Language 2
Managed by
Karin Altermatt

Description

Version: 2.0 start 01 August 2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 12
Autonomes Selbststudium -
Total Workload 40
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Beatrice Dätwyler
Thomas Goetz
Stephan Küng
Regula Walker
Claudine Gaibrois
und weitere
Zu erreichende Kompetenzen Der KGS-Unterricht dient der Vermittlung von kultureller Kompetenz und historisch-politischem Bewusstsein. Die Studierenden lernen zudem diverse Arbeitstechniken kennen. Im Kurs KGS 2 steht die Reflexion und Diskussion unterschiedlicher Themenschwerpunkte im Vordergrund. Dazu vermittelt der Kurs die notwendigen Techniken des Lesens und der Argumentation.
Der KGS-Unterricht fördert bei den Studierenden:
  • die Fähigkeit, sich im Feld aktueller gesellschaftlicher Auseinandersetzung zu orientieren.
  • die Erkenntnis, dass Kunst- und Kulturgüter eine gesellschaftliche Relevanz haben, die zu entschlüsseln ist.
  • die Kompetenz, selbständig Fragestellungen zu entwickeln, Texte (hauptsächlich wissenschaftliche) kritisch zu lesen sowie die Fähigkeit, Argumentationen plausibel zu entwickeln und angemessen zu formulieren.
Lerninhalte Die Studierenden wählen einen Kurs aus einem Pool verschiedener Themen. Zum Beispiel:
  • Ethik in Forschung und Wissenschaft
  • Psychologie in Literatur und Film
  • Aktuelle Rechtsfragen im gesellschaftlichen Kontext
  • Schreibwerkstatt
  • Soziale Ungleichheit in der Schweiz
Die Themen können wechseln.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse Für Studierende der Studiengänge Biotechnologie, Chemie, Lebensmitteltechnologie und Umweltingenieurwesen:  KGS 1
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: Project week "Culture days"
No.
n.BA.LM.PWKuta.16HS.P
Title
Project week "Culture days"
Managed by
Karin Altermatt

Description

Version: 1.0 start 01 August 2016
Status Pflichtkurs
*Typus R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 2. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium -
Total Workload 20
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Karin Altermatt
Verschiedene Dozierende aus dem Dep. N und Externe
Zu erreichende Kompetenzen Jedes Jahr reisen alle Studierenden des zweiten Semesters (Life Sciences und Facility Management) drei Kulturtage lang weg. Während dieser Zeit erkunden sie eine ausländische Stadt. Lernziele dieser Projektwoche sind:
  • Selbständig Fragestellungen zu einem kulturellen Thema entwickeln, das einen Bezug zum Reiseziel aufweist
  • Methoden finden, um diese Fragen zu bearbeiten
  • Selbständige Organisation und Koordination der Aktivitäten
  • Klassenübergreifende Zusammenarbeit
  • Förderung der Sozialkompetenz
Lerninhalte Die Studierenden wählen eine Arbeitsgruppe aus einem Pool verschiedener Themen.
Unterrichtssprache Deutsch und je nach Destination die jeweilige Landessprache
Präsenzverpflichtung Ja
Leistungsnachweis Prädikat 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 04
E-Mail Modulverantwortliche karin.altermatt@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)