n.BA.BT.W-BiNa.17HS (Biotechnologie der Naturstoffe (Wahlmodul)) 
Modul: Biotechnologie der Naturstoffe (Wahlmodul)
Diese Information wurde generiert am: 16.04.2024
Nr.
n.BA.BT.W-BiNa.17HS
Bezeichnung
Biotechnologie der Naturstoffe (Wahlmodul)
Leitung
Andreas Lardos
Credits
3

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2022
BioStudiengang Biotechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.BT.W-BiNa.17HS.V Biotechnologie der Naturstoffe 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlmodul
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie

Dieses Wahlmodul gilt als überzähliges Modul, d.h. es ist nicht promotionsrelevant und wird nicht für den Studienabschluss und die Abschlussnote berücksichtigt. Die Bewertung der Leistung und die erworbenen Credits  werden in der Datenabschrift ausgewiesen (nicht im Abschlusszeugnis).
Vorausgesetzte Module Bei Biotechnologie Studierenden Biologie 1-4, Chemie 1-4. Bei Studierenden anderer Fachrichtungen wird die Modulverantwortliche eine Bewertung der Vorkenntnisse individuell vornehmen.
Anschlussmodule -
Bemerkungen Das Modul umfasst Vorlesung und Praktische Lehrformen.
Zielgruppe sind Studierende der Biotechnologie, Studierende anderer Fachrichtungen am Departement LSFM sind ebenfalls willkommen - die Vorkenntnisse dieser Studierenden wird individuell durch die Kursverantwortliche vorgenommen.
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 94
E-Mail Modulverantwortliche andreas.lardos@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis

Kurs: Biotechnologie der Naturstoffe (Wahlkurs)
Nr.
n.BA.BT.W-BiNa.17HS.V
Bezeichnung
Biotechnologie der Naturstoffe (Wahlkurs)
Leitung
Andreas Lardos

Beschreibung

Version: 5.0 gültig ab 01.08.2022
!Status Wahlkurs
*Typus M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie

Dieses Wahlmodul gilt als überzähliges Modul, d.h. es ist nicht promotionsrelevant und wird nicht für den Studienabschluss und die Abschlussnote berücksichtigt. Die Bewertung der Leistung und die erworbenen Credits  werden in der Datenabschrift ausgewiesen (nicht im Abschlusszeugnis).
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 5. Semester
Kontaktstudium 20
Begleitetes Selbststudium 30
Autonomes Selbststudium 40
Total Workload 90
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Andreas Lardos und weitere interne und externe ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen Die Teilnehmenden…
  • kennen die Rolle der Naturstoffe in der Wirkstoffforschung und der Kulturgeschichte der Pharmazie;
  • kennen Beispiele molekularer Strukturen und Eigenschaften von Naturstoffen, insbesondere Pflanzen,
    und deren Gemische in heutigen Arznei- und Nahrungs-ergänzungsmitteln sowie Produkte in verwandten Märkten;
  • …kennen wichtige Ansätze der Drug Discovery mit Naturstoffen;
  • kennen Rohstoffquellen von Naturstoffen und die wichtigsten Technologien zu deren Gewinnung;
  • kennen die Herausforderungen von Produktentwicklungen mit Multikomponenten-Wirkstoffen;
  • können Strategien zur Charakterisierung und Standardisierung der Produktqualität anwenden;
  • können die Anforderungen an die Marktzulassung bei Pharma, Food, Medizin- und Kosmetikprodukten im Überblick unterscheiden;
  • können die Rolle der Biotechnologie bei der reproduzier-baren Erzeugung von natürlichen Ausgangsstoffen und der Endproduktherstellung beurteilen.
Lerninhalte Im Fokus des Moduls Biotechnologie der Naturstoffe stehen Arzneipflanzen, pflanzliche Vielstoffgemische und ihr galenischen Formen. Dabei wird die Frage verfolgt, wie aus diesen natürlichen Ressourcen reproduzierbar Wirkstoffe gewonnen und Produkte entwickelt werden können. In diesem Zusammenhang werden nicht nur pharmazeutische und biotechnologische Aspekte betrachtet, sondern auch therapeutische und gesundheitsbezogene Anwendungen (insbesondere die Phytotherapie) sowie das Spannungsfeld Forschung & Entwicklung und Biodiversitätsschutz beleuchtet.

Um die theoretischen Aspekte der Entwicklung von Pharmazeutika, Nahrungsergänzungsmitteln anwenden zu können, wird im Modul das gelernte Wissen durch eine praktische Umsetzung im Labor vertieft. Dies wird im Rahmen einer Gruppenarbeit (Aufgabe Projektentwicklung) durchgeführt. Dazu wird zuerst ein Konzept für die Entwicklung eines eigenen Produktes erarbeitet. Nach erfolgter Identitätsprüfung und Qualitätskontrolle (z.B. mittels Hochleistungs-Dünnschichtchromato-graphie HPTLC) sowie der Definierung geeigneter Extraktionsparameter wird das pflanzliche Rohmaterial extrahiert. Der gewonnene Wirkstoff wird dann in eine geeignete Formulierung eingearbeitet und daraus das Fertigprodukt hergestellt. Am Schluss des Moduls wird jede Gruppe ihr Produktentwicklungskonzept und das Produkt vorstellen.
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Präsenz an Vorlesung, Praktikum und Exkursion. Präsenz wird mit Prädikat bestanden/nicht-bestanden bewertet und ist Voraussetzung für Testat.
Leistungsnachweis Testat. Bedingung für das Testat ist die Präsenz (siehe oben) zu mindestens 80% sowie die Abgabe der fertigen Projektarbeit (schriftliche Bericht auf 4-10 A4 Seiten (ohne Abbildungen gerechnet), Arial 11, Zeilenabstand 1.5 Zeilen, exkl. Titelblatte, Inhaltsverzeichnis und Anhängen).
Bibliographie Hänsel/Sticher, Pharmakognosie Phytopharmazie, Wiss. Verlagsgesellschaft 2014

Gaedcke/Steinhoff, Phytopharmaka, Wiss. Verlagsgesellschaft  2000

Brahmachari, Bioactive Natural Products: Chemistry & Biology, Wiley 2015

Chandra/Lata/Varma, Biotechnology for Medicinal Plants, Springer 2013 

Heinrich/Jäger, Ethnopharmacology - A Reader, Wiley Blackwell 2015
Erforderliche Vorkenntnisse Kenntnisse aus Bachelor Studium 1.- 4. Semester Biotechnologie erwünscht- aber auch Bachelorstudierende aus Chemie, Lebensmitteltechnologie und Umwelt sind willkommen mit vergleichbaren Vorkenntnissen
Anschlusskurse -
Bemerkungen Zielgruppe sind Studierende der Biotechnologie, aber auch Bachelor Studierende aus Chemie, Lebensmitteltechnologie und Umwelt sind willkommen
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 94
E-Mail Modulverantwortliche andreas.lardos@zhaw.ch 

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis