EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
t.BA.IT.ITS.19HS (IT-Sicherheit)
Modul: IT-Sicherheit
Diese Information wurde generiert am: 01.10.2023
Nr.
t.BA.IT.ITS.19HS
Bezeichnung
IT-Sicherheit
Veranstalter
T InIT
Credits
4
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2023
Kurzbeschrieb
Enthält Grundlagen zu Entwicklung und Betrieb sicherer Systeme: Kryptographie (Secret- und Public-Key, Hashfunktionen, Signaturen/MAC), Sichere Protokolle (EAP, TLS), Authentifikation und Autorisierung
Modulverantwortung
Ariane Trammell
Lernziele (Kompetenzen)
Ziel
Kompetenzen
Taxonomiestufen
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Kryptographie und können sie sicher anwenden
F, M
K2, K3
Die Studierenden kennen die Protokolle EAP und TLS und können sie korrekt in eigenen Projekten einsetzen
F, M
K2, K3/4
Die Studierenden kennen und verstehen die in Unix und Windows vorhandenen Mechanismen zur Autorisierung
F, M
K2
Die Studierenden kennen verschiedene Mechanismen zur Authentifikation (Passwörter, Zertifikate, Token, ...) und können diese korrekt abwägen und einsetzen
F, M
K2, K3, K4
Modulinhalte
Das Modul ist in zwei Teile aufgeteilt.
Teil 1 beschäftigt sich mit den Bausteinen sicherer Systeme, hauptsächlich mit Kryptographie.
- Grundlagen der Kryptographie
- Secret-key-Kryptographie
- Public-Key-Kryptographie
- Hashfunktionen
- Signaturen und Message Authentication Codes
- Zertifikate
Teil 2 beschäftigt sich mit sicheren Protokollen, u.a.:
- Extensible Authentication Protocol
- Transport Level Security
Lehrmittel/Materialien
Kopien der Folien, Praktika und Tutorials
Ergänzende Literatur
William Stallings, Computer Security, 4th Edition, Pearson, 2017 (nicht verpflichtend)
Zulassungs-voraussetzungen
Unterrichtssprache
(X) Deutsch, Unterlagen Englisch
Teil des Internationalen Profils
( ) Ja (X) Nein
Modulausprägung
Typ 3a
Details siehe unter:
T_CL_Modulauspraegungen_SM2025
Leistungsnachweise
Bezeichnung
Art
Form
Umfang
Bewertung
Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester
Praktikum
schriftlich/mündlich
In der Regel 1 pro Semesterwoche
Benotung (bis zu 4 Punkte pro Praktikum)
20%
Semesterendprüfung
Klausur
schriftlich
90 Minuten
Benotung
80%
Bemerkungen
Rechtsgrundlage
Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2019
Kurs: IT-Sicherheit - Praktikum
Nr.
t.BA.IT.ITS.19HS.P
Bezeichnung
IT-Sicherheit - Praktikum
Hinweis
Für das Stichdatum 01.10.2023 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: IT-Sicherheit - Vorlesung
Nr.
t.BA.IT.ITS.19HS.V
Bezeichnung
IT-Sicherheit - Vorlesung
Hinweis
Für das Stichdatum 01.10.2023 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.