l.BA.SI.SSV.20HS (Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich) 
Modul: Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Diese Information wurde generiert am: 29.04.2024
Nr.
l.BA.SI.SSV.20HS
Bezeichnung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Veranstalter
L Institute of Language Competence
Credits
2

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2021
 
  
   
Kursbezeichnung Gewichtung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich Vorlesung  
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich Übung 100%
Kurs: Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich MWP
Nr.
l.BA.SI.SSV.20HS.MWP
Bezeichnung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich MWP

Hinweis

  • Für das Stichdatum 29.04.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich Übung
Nr.
l.BA.SI.SSV.20HS.Ü
Bezeichnung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich Übung
Veranstalter
L Institute of Language Competence

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2022
Kursbezeichnung Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Lernziele Die Studierenden
  • Kennen zentrale Konzepte und Begriffe, mit welchen sprachenpolitische Zusammenhänge beschrieben werden können.  
  • Kennen die aktuellen Diskurse zur Sprachenpolitik in der Schweiz und verstehen deren historische Begründung und Auswirkungen.
  • Kennen wichtige Fallbeispiele aus dem Ausland und können die Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich einordnen.  
  • Verstehen die Sprachenpolitik als Instrument der gesellschaftlichen Integration und können die ihr zugrunde liegenden Ideologien und Werthaltungen kritisch reflektieren. 
  • Können anhand eigener Fallbeispiele die Auswirkungen sprachenpolitischer Rahmenbedingungen reflektieren und selber eine sprachenpolitische Lösung vorschlagen.
Lerninhalte
A: Theorie
  • Sprachsoziologie und deren theoretische Bezugspunkte zur Sprachenpolitik und Sprachplanung
  • Interaktive Vorstellung wichtiger Exponenten und deren theoretische Eckpunkte
  • Vertiefung ausgewählter Themen mit konkretem Bezug zur Schweiz im internationalen Kontext (z.B. Sprachnorm und -standard, Status- und Korpusplanung und ihre entsprechenden Akteure, Sprache und Macht am Beispiel von Minderheitensprachen, die Sprachideologie der Linguistic Human Rights, Sprachplanungszyklen, der ökonomische bzw. der ideelle Wert von Sprachen) 
B: Praxisbeispiele
  • Aufarbeitung konkreter politischer Grundlagentexte und Sprachplanungsbeispiele (in der Schweiz z.B. das Sprachengesetz, Romantsch Grischun; in Europa z.B. Grundlagentexte zur europäischen Bildungs- und Mehrsprachigkeitspolitik u.ä.). Die Auswahl von Sprachplanungsbeispielen orientiert sich an diatopischen (Sprachpolitik in Nationen, Regionen, supranationalen Gebilden) und diaphasischen Dimensionen (Sprachpolitik in der Wirtschaft, in der Bildung).
  • Kritische Beleuchtung der Sprachpolitik und des Schweizer Sprachengesetzes im Zusammenhang mit dem Thema Integration unter Einbettung kritischer Fragen zu Gütekriterien einer reflektierten und inklusiven Sprachpolitik
Lehrform Präsenzunterricht / begleitetes Selbststudium / Coaching
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 60
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 60
Selbststudium 40
Semesterwochenlektionen 1
Leistungsnachweis Schriftliche Arbeit (benotet), Vortrag (unbenotet)
Unterrichtssprache Deutsch
Unterrichtsunterlagen Siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis

Kurs: Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich Vorlesung
Nr.
l.BA.SI.SSV.20HS.V
Bezeichnung
Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich Vorlesung
Veranstalter
L Institute of Language Competence

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.02.2022
Kursbezeichnung Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich
Lernziele
Die Studierenden
  • Kennen zentrale Konzepte und Begriffe, mit welchen sprachenpolitische Zusammenhänge beschrieben werden können.  
  • Kennen die aktuellen Diskurse zur Sprachenpolitik in der Schweiz und verstehen deren historische Begründung und Auswirkungen.
  • Kennen wichtige Fallbeispiele aus dem Ausland und können die Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich einordnen.  
  • Verstehen die Sprachenpolitik als Instrument der gesellschaftlichen Integration und können die ihr zugrunde liegenden Ideologien und Werthaltungen kritisch reflektieren. 
  • Können anhand eigener Fallbeispiele die Auswirkungen sprachenpolitischer Rahmenbedingungen reflektieren und selber eine sprachenpolitische Lösung vorschlagen.
Lerninhalte Siehe Beschreibung Sprachenpolitik der Schweiz im internationalen Vergleich Übung
Lehrform Vorlesung
Leistungsnachweis Kein Leistungsnachweis für die Vorlesung
Unterrichtssprache Deutsch
Unterrichtsunterlagen Siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis