EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.CH.ChVe1.22HS (Chemical Processes 1)
Module: Chemical Processes 1
This information was generated on: 18 April 2025
No.
n.BA.CH.ChVe1.22HS
Title
Chemical Processes 1
Credits
2
Description
Version: 1.0 start 01 August 2022
Study Programme
Chemistry
Regulations Applicable
RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Chemistry degree programme
Module Type
X
Compulsory Module
Elective Module
Optional Module
Planned Semester
3rd Semester
Module Coordinator
Dr. Peter Riedlberger
Telephone / E-Mail
+41 (0)58 934 56 82 /
peter.riedlberger@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
-
Entrance Requirements
Mathematik, Physik, Physikalische Chemie (im gleichen Semester durchgeführt)
Learning Outcomes and Competencies
Nach erfolgreicher Teilnahme besitzen die Studierenden einen umfassenden Überblick zu chemischen Verfahren, deren Darstellung (Fliessbilder) und Bilanzierung. Sie sind in der Lage, verschiedene Verfahren zu beschreiben und Bilanzen zu erstellen, welche u.a. eine Grundlage für die Prozesssimulation bildet. Sie kennen verschiedene technische Reaktoren. Sie sind mit den Grundlagen des Reaktordesigns vertraut und kennen ausgewählte Kennzahlen zur Beschreibung verfahrenstechnischer Vorgänge. Sie kennen verschiedene Reaktorkonzepte und Reaktorschaltungen und können diese beschreiben. Sie können Unterschiede zwischen idealen Modellreaktoren und realen Reaktoren herausarbeiten und beurteilen. Die stoffliche und energetische Beurteilung von Reaktorkonzepten, ermöglicht es Ihnen Rückschlüsse mit sicherheitstechnischer Bedeutung zu ziehen. Zudem kennen Sie die Grundzüge der heterogenen Reaktionstechnik. Diese Kenntnisse befähigen Sie unteranderem zu Massstabsübertragung (Scale up, Scale down).
Module Content
Das Thema des Moduls sind chemische Verfahren, grob übersetzbar mit einer Einführung in die Verfahrenstechnik. Die Bilanzierung von Apparaten, Anlagen und Reaktoren (STR, CSTR, Strömungsrohr) nimmt breiten Raum ein. So bildet der Kurs ausgehend von verfahrenstechnischen Fliessbildern eine Übersicht zur
stofflichen und energetischen
Betrachtung bekannter Apparate und Reaktoren. Besonderes Gewicht haben Rührkesselreaktoren und Rohrreaktoren sowie Reaktorschaltungen. Neben dem idealen Reaktor werden reale Reaktorsysteme und deren Integration in die Reaktormodelle besprochen. Die Bedeutung des Verweilzeitverhaltens von Reaktoren wird herausgearbeitet. Der Kurs vermittelt zudem grundlegende Kenntnisse im Wärme- und Stofftransport. Die Grundlagen der Fluidmechanik und Leistungseintrags werden diskutiert. Darauf aufbauend wird die Betriebssicherheit chemischer Reaktoren thematisiert. Ein Kapitel zur heterogenen Reaktionstechnik bildet den Abschluss des Moduls.
Kursübersicht:
Einführung Verfahrenstechnik
Fliessbilder
Stoffbilanz in idealen Reaktoren
Verweilzeit und reale Reaktoren
Energiebilanz in idealen Reaktoren
Grundlagen der heterogenen Reaktionstechnik
Follow-up Modules
Weitere Kurse in Chemische Verfahren, Biologische Verfahren, Industrielle Chemie, Modellbildung und Simulation, Mess- und Regeltechnik, Praktikum Chemische und Biologische Verfahren
Methods of Instruction
Vorlesung mit Übungen
Digital Resources
Moodlekurs, Literaturliste, Baerns M. et al. Technische Chemie, Jess A. und Wasserscheid P. Chemical Technology, Christen D Praxiswissen chemische Verfahrenstechnik, O. Levenspiel, Chemical Reaction Engineering, Schwister K. und Leven V. Verfahrenstechnik für Ingenieure, Hagen J. Chemiereaktoren, Hertwig K., et al Chemische Verfahrenstechnik
Lesson Structure / Workload
Contact Hours
28
Guided Self-Study
-
Independent Self-Study
32
Total Workload
60
Classroom Attendance
-
Assessment
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
If there is a low number of participants, the lecturer may change the form of a repeat examination after consultation with the head of the study programme: e.g. an oral examination can be used to replace a written one. Please report any changes to the form of examinations by e-mail to
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
and Cc.
Head of study programme.
Language of Instruction
Deutsch
Comments
-
Note
Additional available versions:
2.0 start 01 August 2025
Course: Chemical Processes 1
No.
n.BA.CH.ChVe1.22HS.V
Title
Chemical Processes 1
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 18 April 2025.