n.BA.LM.RRRFI.22HS (Resource Recovery and Reuse in Food Industry) 
Module: Resource Recovery and Reuse in Food Industry
This information was generated on: 03 May 2024
No.
n.BA.LM.RRRFI.22HS
Title
Resource Recovery and Reuse in Food Industry
Credits
2

Description

Version: 2.0 start 01 August 2023

 

Study Programme Food Technology
Regulations Applicable RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Food Technology degree programme
Module Type  
  Compulsory Module  X Elective Module    Optional Module
Planned Semester 5th Semester
Module Coordinator Thomas Pielhop
Telephone / E-Mail +41 (0)58 934 51 75 / thomas.pielhop@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
  • Rolf Warthmann
  • Regula Keller
Entrance Requirements Allgemeine Chemie, Organische Chemie, Mikrobiologie, Nachhaltigkeitskonzepte (empfohlen)
Learning Outcomes and Competencies Fachliche Kompetenzen:

Die Studierenden …
  • identifizieren organische Reststoffe der LM-Produktion als Energieträger, Reservoir von Nährstoffen und für nachhaltige organische Grundchemikalien.
  • können Stoffflüsse und Energiemengen in Lebensmittelbetrieben quantitativ berechnen und einordnen.
  • können Teilströme analysieren und daraus geeignete Behandlungs-Konzepte erarbeiten.
  • können Konzepte erläutern, welche verhindern, dass Nährstoffe in «Einbahnsystemen» verloren gehen.
  • können anhand von Standard-Parametern beschreiben, ob und wie die Energie im Abwasser genutzt werden kann.
  • sind in der Lage, die aktuelle Umweltgesetzgebung in Grundzügen zu beschreiben und Details nachzuschlagen.
  • können Stellung zu Umweltberichterstattungen mittels Ökobilanzen nehmen.
 
Überfachliche Kompetenzen:

Die Studierenden …
 
  • erlangen die Kompetenz, Kreislaufkonzepte im Bereich Lebensmittel zu entwickeln.
  • erarbeiten Konzepte, wie eine zukünftige LM-Produktion nachhaltig gestaltet werden kann.
Module Content
  • Stoffliche Kreisläufe und Rückgewinnung von anorganischen Stoffen wie Phosphor und Stickstoff
  • Stoffliche Nutzung organischer Nebenströme und biogener Reststoffe zur nachhaltigen Herstellung von Feinchemikalien aus „grünem Kohlenstoff“ (z.B. Aromen)
  • Energetische Nutzung als Biogas, Biodiesel, Bioethanol und Biokohle)
  • Nutzung tierischer Nebenprodukte (TNP) als Ressource unter Berücksichtigung der Hygiene
  • Anwendung der Ökobilanzierung als Werkzeug zur Ermittlung der Emissionen, Abfallströme sowie des Ressourcenverbrauchs (Beispiele aus der LM-Industrie)
  • Trinkwasser, Abwasser sowie Kreislaufführung von Prozesswasser im LM-Betrieb
  • Abwasser als stoffliche und energetische Ressource mit Beispielen aus der LM-Industrie
  • Energieautarke Systeme und Betriebe im LM-Umfeld
  • Best Practice Umweltschutzkonzepte von innovativen Schweizer Firmen, präsentiert von Fachspezialisten
  • Exkursion(en) zu LM-Betrieben
Follow-up Modules -
Methods of Instruction 
  • Vorlesung
  • Übungen
  • Exkursion(en)
Digital Resources Alle Ressourcen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Lesson Structure / Workload  
 Contact Hours 28
 Guided Self-Study 12
 Independent Self-Study 20
 Total Workload 60
Classroom Attendance Bei Exkursionen und Unterrichtseinheiten mit externen Dozierenden
Assessment Erfahrungsnote (100%): Schriftlicher Leistungsnachweis während des Semesters
Language of Instruction  Deutsch
Comments -

 

Note

Course: Resource Recovery and Reuse in Food Industry
No.
n.BA.LM.RRRFI.22HS.V
Title
Resource Recovery and Reuse in Food Industry

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 03 May 2024.