n.BA.BL.SPND.23HS (Selbst- und patientennahe Diagnostik) 
Modul: Selbst- und patientennahe Diagnostik
Diese Information wurde generiert am: 04.05.2024
Nr.
n.BA.BL.SPND.23HS
Bezeichnung
Selbst- und patientennahe Diagnostik
Credits
3

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2023

 

Studiengang  Biomedizinische Labordiagnostik
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  3. Semester
Modulverantwortliche/r  Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 57 88 / sylvia.kaap-froehlich@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Marc Fehlmann, Prof. Dr. Marc Pfeiffer
Vorausgesetzte Module  -
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden
 
  • Können Selbst- und Patientennahe Diagnostik (SPND) definieren und wichtige Konzepte erläutern
  • Kennen relevante rechtliche Grundlagen
  • Kennen wichtige Einsatzgebiete und Märkte von SPND
  • Setzen sich mit eigenen Erfahrungen zur Selbst- und Patientennahen Diagnostik
  • Können präanalytische, analytische und postanalytische Aspekte auch im Vergleich zu klassischen Labordiagnostik erläutern bzw. vergleichen und anhand von Beispielen erklären
  • Kennen Rollen und Aufgaben von biomedizinischen Berufsgruppen im Rahmen der Selbst- und Patientennahen Diagnostik auch in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, der Diagnostikindustrie und Patient:innen
  • Können die Genauigkeit, die Kosten, die Datenvernetzung und die Usability anhand von geeigneten Konzepten beurteilen
  • Kennen Forschung und Entwicklung von SPND
  • Kennen die zukünftigen Entwicklungen und Einsatzgebiete
  • Können kritisch zu Selbst- und Patientennaher Diagnostik Stellung nehmen
 
Schwerpunkte in den Berufsrollen: Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader:in, Health Advocates, Lernende und Lehrende sowie Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS» zu Grunde. In diesem Modul werden Grundlagen zur Ausführung aller Rollen geschaffen.
Inhalt des Moduls
  • Definition und Konzepte Selbst- und Patientennahe Diagnostik (SPND) und rechtliche Grundlagen
  • Einsatzgebiete SPND
  • präanalytische, analytische und postanalytische Aspekte von SPND
  • Analytische Technologien und Miniaturisierung im SPND
  • Vergleich klassische Labordiagnostik und SPND
  • Rollen und Aufgaben von biomedizinischen Berufsgruppen in SPND
  • Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, Diagnostikindustrie und Patient:innen in SPND
  • Forschung und Entwicklung von SPND
  • Genauigkeit, Kosten, Datenvernetzung und Usability von SPND
  • zukünftige Entwicklungen und Einsatzgebiete von SPND
Anschlussmodule -
Unterrichtsmethoden  Vorlesung und POCT-Market-Day (je nach Verfügbarkeit)
Digitale Lernressourcen  -
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 40
 Begleitetes Selbststudium 10
 Autonomes Selbststudium 40
 Total Workload 90
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Anwesenheitspflicht POCT-Market-Day (bei Durchführung)
Leistungsnachweise  Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Hinweis

  • Es ist vorgesehen, diese Modulbeschreibung per 01.08.2024 durch eine neue Version zu ersetzen.
Kurs: Selbst- und patientennahe Diagnsotik
Nr.
n.BA.BL.SPND.23HS.V
Bezeichnung
Selbst- und patientennahe Diagnsotik

Hinweis

  • Für das Stichdatum 04.05.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.