n.BA.LM.NWBC3.11HS (Natural sciences, biology and chemistry 3) 
Module: Natural sciences, biology and chemistry 3
This information was generated on: 03 May 2024
No.
n.BA.LM.NWBC3.11HS
Title
Natural sciences, biology and chemistry 3
Managed by
Irene Chetschik
Credits
4

Description

Version: 3.0 start 01 August 2018
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.Bich.11HS.V Biochemie 50%
n.BA.LM.LMC.11HS.V Lebensmittelchemie 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 und 2
Anschlussmodule Naturwissenschaften Biologie und Chemie 4
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 51
E-Mail Modulverantwortliche irene.chetschik@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Note

Course: Biochemistry
No.
n.BA.LM.Bich.11HS.V
Title
Biochemistry
Managed by
Baier Andrea

Description

Version: 3.0 start 01 August 2014
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 2
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Andrea Baier
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können
  1. Strukturformeln der natürlichen Aminosäuren sowie ausgewählter Kohlenhydrate, Lipide von Hand, auswendig und korrekt darstellen; Basen und Nucleotide können auswendig aufgezählt werden;
  2. sich auf molekularer Ebene ein Bild von Proteinen und Protein-Substrat-Wechselwirkungen, sowie von Enzymreaktionen und deren Kinetiken machen und dieses Bild anwenden;
  3. intrazelluläre Reaktionsfolgen des Energiestoffwechsels kombinieren und diskutieren
Lerninhalte Vorlesung mit Übungen
  1.  Der molekulare Bauplan des Lebens
  • Aminosäuren, Kohlenhydrate, Lipide, Nucleotide
  1. Proteine
  • Ebenen der Proteinstruktur, Funktion von Proteinen, Regulation der Protein‑Substrat‑Bindung, Enzyme, Coenzyme, Enzymkinetik, Inhibitoren, Sicherheit im Umgang mit Enzymen
  1. Energiestoffwechsel
  • Energiegewinnung heterotropher Organismen, Photosynthese
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Nein
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsunterlagen: Skript "Biochemie"

Auswahl weiterführender Bücher:
  • Jeremy Berg, John Tymoczko, Lubert Stryer, Biochemie, 7. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2013 (ISBN 978-3-8274-2988-9)
  • Florian Horn, Biochemie des Menschen, 4. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2009 (ISBN 3-13-130884-2)
  • Peter Karlson, Detlef Doenecke, Jan Koolman, Georg Fuchs, Wolfgang Gerok, Karlsons Biochemie und Pathologie, 15. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2005 (ISBN 3-13-357815-4)
  • Jan Koolman, Klaus-Heinrich Röhm, Taschenatlas der Biochemie, 3. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2002
    (ISBN 3-13-759403-0)
Erforderliche Vorkenntnisse Module Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 und 2 besucht
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 65
E-Mail Modulverantwortliche andrea.baier@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: Food chemistry
No.
n.BA.LM.LMC.11HS.V
Title
Food chemistry
Managed by
Irene Chetschik

Description

Version: 3.0 start 01 August 2019
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 3. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 2
Autonomes Selbststudium 30
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Irene Chetschik, Vasilisa Pedan, Reinhard Schneller
Zu erreichende Kompetenzen
  1. Wichtige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln und ihre chemische Struktur beschreiben können: Aufbau der Moleküle, ihre Eigenschaften, typische Bindungen, dies insbesondere bei Wasser, Kohlenhydraten, Aminosäuren und Proteinen, Lipiden
  2. Wichtige chemische Reaktionen dieser Inhaltsstoffe verstehen
  3. Bedeutung dieser Reaktionen für die Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln ableiten können
Lerninhalte Theoretische Kenntnisse:
Wichtige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln chemisch charakterisieren:
  • Wasser (Eigenschaften, Bindungsformen)
  • Kohlenhydrate: Monosaccharide (Anomere, Mutarotation, reduzierende Zucker), Beispiele von Di- und Polysacchariden
  • Aminosäuren und Proteine (Aufbau und Reaktionen der Aminosäuren, Proteinaufbau + Strukturen, Löslichkeit, isoelektrischer Punkt,  Polarität, Denaturierung)
  • Fette (Schwerpunkt Fettsäuren und Strukturen, Triacyl­glyceride, Aufbau, Prinzip der Umesterung, Kristallisations- und Schmelzverhalten, Grundlagen der Fettoxidation), andere ausgewählte Lipide
  • Ausgewählte sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, z.B. phenolische Verbindungen, inkl. enzymatische Bräunung und Aromagenese
 
Für diese Inhaltsstoffgruppen folgende Aspekte vertiefen:
  • Bedeutung in Lebensmitteln
  • Strukturen
  • Chemische und physikalische Eigenschaften
  • Bindungen (z.B. Polymere oder mit anderen Stoffen) und Eigenschaften der Bindungen
  • Wichtige chemische Reaktionen und Abbauwege verstehen,
  • Mineralstoffe: Definition, Rolle in Lebensmitteln
 
Anwendung der Theorie
  • Bedeutung für die Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung
    von Lebensmitteln ableiten können
  • Prinzip Wasseraktivität aw und Sorptionsisothermen
  • Maillard-Reaktion (wichtige Schritte, Beispiele von Endprodukten), Karamellisierung, Unterschiede, Ähnlichkeiten
  • Stärkeverkleisterung/ Retrogradation
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Schriftliche Modulprüfung 100%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Empfohlen:
Belitz H.D., Grosch, W. Schieberle P. (2008): Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 6. Auflage, Springer Verlag, Berlin
Ergänzt durch abgegebene Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 1 bestanden
Chemiepraktikum 1 bestanden
Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2 besucht
Anschlusskurse Kurs Lebensmittelchemie 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 51
E-Mail Modulverantwortliche irene.chetschik@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note