EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.DiKo.11HS (Teaching and Communication Skills)
Module: Teaching and Communication Skills
This information was generated on: 27 April 2025
No.
n.BA.UI.DiKo.11HS
Title
Teaching and Communication Skills
Managed by
Daniela Harlinghausen
Credits
4
Description
Version: 4.0 start 01 August 2020
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.DiKo.11HS.V
Didaktik und Kommunikation
100%
Status
Wahlpflichtmodul
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
Siehe Voraussetzungen im Modulguide. (Es werden keine Module oder Kurse vorausgesetzt, sondern Kompetenzen, welche Sie mitbringen)
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
Dieses Modul ist Bestandteil des Minors „Bildung und Beratung“
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 16
E-Mail Modulverantwortliche
daniela.harlinghausen@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
,
2.0 start 01 August 2014
,
3.0 start 01 August 2017
Course: Teaching and Communication Skills
No.
n.BA.UI.DiKo.11HS.V
Title
Teaching and Communication Skills
Managed by
Daniela Harlinghausen
Description
Version: 9.0 start 01 August 2023
Status
Wahlpflichtkurs
*Typus
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
3. Semester
Kontaktstudium
50
Begleitetes Selbststudium
10
Autonomes Selbststudium
60
Total Workload
120
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Mara Figini, Katja Meister, Daniela Harlinghausen, Thomas Hofstetter und externe Fachpersonen
Zu erreichende Kompetenzen
Fachkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
kurze Lernveranstaltungen mit Erwachsenen zu planen und durchzuführen
ihre Planung didaktisch zu begründen
Kommunikationsprozesse zu analysieren
Feedback den vereinbarten Regeln entsprechend zu geben und Feedback zu empfangen
Methodenkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
operationalisierte Lernziele zu formulieren
kurze Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchzuführen
Gespräche vorzubereiten und zu leiten
Selbstkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln
ihre Entscheide transparent zu machen und durchzusetzen
die Rolle als Lehrperson bewusst einzunehmen, das persönliche Auftreten zu reflektieren und daraus Konsequenzen zu ziehen
Sozialkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
Lerngruppen angemessen zu führen
Konfliktsituationen in Lerngruppen zu lösen
Empathie zu entwickeln
Lerninhalte
Planen von Lernveranstaltungen
Didaktische Modelle/Erwachsenenbildung:
Bedingungsfelder: das didaktische Dreieck oder was beeinflusst meine Planung?
Entscheidungsfelder: das Berliner Modell oder wie beeinflusse ich meine Planung?
Lernstile: Welches ist mein persönlicher Lernstil? Wie beeinflusst mein Lernstil meine Planung und mein Verhalten als Lehrperson?
Lernparadigmen und ihre Lerntheorien: Wie lernen Erwachsene?
Grundlagen der Erwachsenenbildung
Durchführen und Evaluieren von Lernveranstaltungen
Lernveranstaltungen mit strukturiertem Feedback
Kommunikation
Kommunikationsmodelle:
4-Ohren, 5 Axiome: Grundmodelle der Kommunikation
Gesprächsleitungskompetenz: Feedback, Kritik, Verhandeln
Aktives Zuhören
Lernbiografie
persönliche Lernbiografie verfassen und reflektieren
Was ist der Bezug zwischen Lernbiografie und der persönlichen Unterrichtsplanung sowie dem Verhalten als Lehrperson?
Unterrichtssprache
deutsch
Präsenzverpflichtung
Einzelne Unterrichstage entsprechend dem Programm des laufenden Semesters (z.B. Lernbiografie, Durchführung und Feedback Lernveranstaltungen).
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote 100% (Prüfungsform siehe Modulguide)
Bibliographie
Ausbildung der Ausbildenden, Thomann, G., hep
Lehren kompakt, R. Meyer, hep-Verlag, 3039051652
Miteinander reden 1, F. Schulz von Thun, rororo, 3499174898
Erforderliche Vorkenntnisse
siehe Voraussetzungen im Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
dieses Modul ist Bestandteil des Minors "Bildung und Beratung"
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 53 16
E-Mail Modulverantwortliche
daniela.harlinghausen@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2012
,
2.0 start 01 August 2014
,
3.0 start 01 August 2015
,
5.0 start 01 August 2017
,
6.0 start 01 August 2019
,
7.0 start 01 August 2020
,
8.0 start 01 August 2021