n.BA.FM.SSK.11HS (Sozial- und Selbstkompetenz) 
Modul: Sozial- und Selbstkompetenz
Diese Information wurde generiert am: 26.04.2024
Nr.
n.BA.FM.SSK.11HS
Bezeichnung
Sozial- und Selbstkompetenz
Leitung
Miriam Schirmer
Credits
6

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Studiengang Facility Management
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.FM.KSÖA.11HS.V Kultur, Sprache, Öffentlichkeitsarbeit 34%
n.BA.FM.Kops.11HS.V Kommunikationspsychologie 33%
n.BA.FM.GLPsy.11HS.V Grundlagen Psychologie  33%
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule
  • Kultur, Gesellschaft, Sprache
  • Ausbildung am Arbeitsplatz
  • Sprach- und Führungskompetenz
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 50 00
E-Mail Modulverantwortliche miriam.schirmer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Kurs: Grundlagen Psychologie
Nr.
n.BA.FM.GLPsy.11HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Psychologie
Leitung
Werner Merkle

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Prof. Dr. Dr. Werner Merkle
     
 
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage
  • Persönlichkeitseigenschaften und -merkmale differenziert wahrzunehmen und in ihrer Ausprägung zu analysieren
  • Sie kennen die wichtigsten Persönlichkeitstheorien und sind in der Lage diese in ihrem theoretischen Zusammenhang kritisch zu hinterfragen
  • Sie können sich auf die verschiedenen Persönlichkeiten empathisch einstellen und in ihrem Verhalten darauf adäquat und vorurteilsfrei reagieren
Lerninhalte
  • Erklärung der verschiedenen Persönlichkeitstypen
  • Erläuterung der Entstehung von Persönlichkeitstypen anhand der wichtigsten Persönlichkeitstheorien
  • Umsetzung der Erkenntnisse in berufliche und Alltagssituationen auf der Grundlage ausgewählter Fallstudien
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)
Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse Personalführung
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 58 14                             
E-Mail Modulverantwortliche werner.merkle@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Kommunikationspsychologie
Nr.
n.BA.FM.Kops.11HS.V
Bezeichnung
Kommunikationspsychologie
Leitung
Miriam Schirmer

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2012
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 10
Autonomes Selbststudium 22
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. phil. Miriam Schirmer
 
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden entwickeln ihre Kommunikationsfähigkeit anhand des kommunikationspsychologischen Wissens weiter und integrieren die Dimensionen einer humanen und effizienten Kommunikation in die eigene Erfahrungswelt
  • Auf der Ebene der Selbstkompetenzen reflektieren und gestalten sie die eigene Gesprächshaltung bewusst, verfeinern ihre Wahrnehmung des Gegenübers in Gesprächssituationen und trainieren ihre Fähigkeiten im Diskutieren und Argumentieren ausgewählter Fragestellungen
  • Auf der Ebene der Fachkompetenzen erwerben sie grundlegendes kommunikationstheoretisches Wissen, sind mit den zentralen Kommunikationsmodellen vertraut und sind sich der wahrnehmungspsychologischen Phänomene in Kommunikationsprozessen bewusst
  • Auf der Ebene der Methodenkompetenzen beherrschen sie die Analyse von Gesprächsprozessen anhand der verschiedenen Kommunikationsmodelle und gestalten die Rollen in betrieblichen Gesprächssituationen unter Einbezug ihres kommunikationstheoretischen Wissens bewusst
  • Auf der Ebene der Sozialkompetenzen entwickeln sie ihre Fähigkeit zum aktiven Zuhören und konstruktiven Feedbackgeben weiter, reflektieren den Zusammenhang einer hohen Kommunikationskompetenz mit der Team-, Kritik- und Konfliktfähigkeit und setzen dieselben in Diskussionen, Kooperationssituationen und Präsentationen ein
Lerninhalte
  • Kommunikations- und Sozialkompetenz
  • Erkennen und Gestalten der eigenen Gesprächshaltung
  • Wertschätzung, engagierte Aktivität, Non-Dirigismus, Echtheit,  Selbstachtung und aktives Zuhören als Merkmale einer kompetenten Gesprächshaltung
  • 10 Dimensionen einer humanen und effizienten Kommunikation nach Kramis
  • Wahrnehmungspsychologische Phänomene in Kommunikationsprozessen, Fremd- und Selbstbild
  • Lineares Kommunikationsmodell nach Shannon & Weaver
  • Systemisches Kommunikationsmodell nach Watzlawick
  • Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
  • Transaktionsanalytisches Kommunikationsmodell nach Berne
  • Analyse von Gesprächssituationen, Missverständnisse
  • Regeln für ein konstruktives Feedback
  • Konfliktanalyse in Gesprächsverläufen
  • Das neu kennen gelernte Wissen wird im letzten Teil des Semester in Gruppen-Umsetzungsaufgaben auf betriebliche Gesprächssituationen angewandt und in Form von Merkblättern, Checklisten und Analysekriterienrastern dargestellt
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Zu den Zielen des Kommunikationskurses gehört das Training der eigenen Gesprächsfertigkeiten, des Diskutierens und Argumentierens, das Beobachten von kommunikationsbezogenen Verhaltensweisen bei sich und anderen und die Übung im Präsentieren und zusammenfassenden Darstellen verschiedener Themen. Somit ist der Kurs mit seminaristischem Charakter und Raum für Interaktion aufgebaut
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Pflichtlektüre:
  • Skript, Unterlagen der Dozierenden
  • Weisbach, Chr.-R. und Sonne-Neubacher, P. (2008): Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch (7. Aufl.). München: dtv.
  • Kramis, J. (2007): Humane und effiziente Kommunikation.
    (Kopierte Exemplare werden abgegeben)
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse
  • Didaktik und Auftrittskompetenz
  • Personalführung
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 50 00                           
E-Mail Modulverantwortliche miriam.schirmer@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Kurs: Kultur, Sprache, Öffentlichkeitsarbeit
Nr.
n.BA.FM.KSÖA.11HS.V
Bezeichnung
Kultur, Sprache, Öffentlichkeitsarbeit
Leitung
Stephan Küng

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Facility Management vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium 16
Autonomes Selbststudium 16
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Stephan Küng
und weitere
Zu erreichende Kompetenzen Schwerpunktthemen:

Kultur und Kommunikation in Organisationen
 
Lernziele:
  • Sie kennen die Voraussetzungen für eine „gute“ Sitzung und können diese in Übungen anwenden
  • Die Studierenden sind fähig, korrekte Textarten der Bürokommunikation herzustellen
  • Sie kennen verschiedene Formen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation im Betrieb und können diese anwenden
  • Die Studierenden kennen die Merkmale von Kultur und wissen, was eine gute Kommunikationskultur im Betrieb ausmacht

Präsentieren
 
Lernziele:
  • Die Studierenden kennen die Bedeutung, die Grundlage sowie Techniken und Formen des Präsentierens
  • Sie können diese Voraussetzungen in Präsentationen umsetzen und anwenden
  • Sie können selber Kriterien zur Präsentation anwenden und Ihren Mitstudierenden ein Feedback geben
 
Lerninhalte Einführung Semester

Unternehmens-Kommunikation/-kultur
  • Kultur
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Organisationskultur
Bürokommunikation mündlich
  • Rituale
  • Informelle Kommunikation
Bürokommunikation: schriftlich
  • Korrespondenz
  • Sich verständlich ausdrücken 

Präsentieren
  • Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung einer Präsentation
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Abgesetzte Modulprüfung – schriftlich (100%)

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript
Erforderliche Vorkenntnisse -
Anschlusskurse
  • Ausbildung am Arbeitsplatz: Didaktik und Auftrittskompetenz
  • Kultur, Gesellschaft, Sprache
  • Personalführung
Bemerkungen Besuch der Einführungswoche (oder die entsprechenden Ersatzaufgaben sind erfüllt).
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 05                             
E-Mail Modulverantwortliche stephan.kueng@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Hinweis