n.BA.UI.GÖR.11HS (Aquatic ecology and revitalisation) 
Module: Aquatic ecology and revitalisation
This information was generated on: 30 April 2024
No.
n.BA.UI.GÖR.11HS
Title
Aquatic ecology and revitalisation
Managed by
Michael Döring
Credits
6

Description

Version: 5.0 start 01 August 2022
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GÖR.11HS.V Gewässerökologie und Revitalisierung 100%
     
     
     
     
     
Status Wahlpflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module Grundlagenmodule NM 1-3
Anschlussmodule -
Bemerkungen Geschlossenes Modul (Vertiefung NM)
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 09
E-Mail Modulverantwortliche michael.doering@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 

Note

Course: Aquatic ecology and revitalisation
No.
n.BA.UI.GÖR.11HS.V
Title
Aquatic ecology and revitalisation
Managed by
Michael Döring

Description

Version: 8.0 start 01 August 2022
Status Wahlpflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 6. Semester
Kontaktstudium 90
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dozierende
Michael Döring, Christa Gufler, Diego Tonolla, Constanze Pietsch
 
Externe Dozierende
Christine Weber, Christoph Tellenbach, Lukas Taxböck, Anna Carlevaro, Steffen Schweizer, Miriam Langer
 
Mitarbeitende
Sophia Egloff, Nadine Antenen, Nina Di Cugno
Zu erreichende Kompetenzen Fachkompetenzen
Die Studierenden
  • sind befähigt, umweltbezogene Fragen in gewässerökologischen Bereichen zu formulieren.
  • können Gewässer in ihrer Komplexität und Vernetzung beschreiben.
  • können die Arten und Auswirkungen der Gewässernutzung durch Wasserkraft und Möglichkeiten zur Reduktion der negativen ökologischen Auswirkungen erläutern.
  • verstehen die Grundzüge verschiedener Gewässerbewertungssysteme.
  • können erklären, welche Datengrundlagen für die Beurteilung der Wasserqualität von Gewässern notwendig sind.
  • sind in der Lage, physikalische, chemische und biologische Parameter von Gewässern zu analysieren.
  • kennen verschiedene Revitalisierungsmassnahmen und Möglichkeiten der Erfolgskontrolle.
 
Methodenkompetenzen
Die Studierenden
  • können die wichtigsten Gewässerorganismen (Pflanzen, Tiere) taxonomisch zuordnen und kennen deren Bedeutung als Bioindikatoren.
  • können ein kleines Feldprojekt samt damit verbundener Laborarbeit selbständig planen, umsetzen, auswerten und präsentieren (Projektarbeit).
  •  können einfache Revitalisierungsmassnahmen sowie die dazugehörende Erfolgskontrolle bewerten und zu deren Planung beitragen.
  • können die Ergebnisse von physikalischen, chemischen und biologischen Gewässeruntersuchungen analysieren.
  • sind befähigt bei gewässerökologischen Problemstellungen selbständig Lösungsansätze zu entwickeln.
  • können ausgewählte räumliche Analysen (GIS) von Fliessgewässern durchführen
 
Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Studierenden
  • können die relevanten Informationen aus einem grossen Angebot herausfiltern und je nach Bedürfnis eigeninitiativ vertiefen.
  • kennen Ihre persönlichen Grenzen und wissen, wann Sie Spezialisten beiziehen müssen.
  • können die eigenen Wissenslücken bezüglich des behandelten Stoffes erkennen, diese artikulieren und darauf aufbauend Lösungen zu deren Schliessung erörtern und gegebenenfalls ihre Lernstrategien anpassen.
  • können durch Gruppenarbeiten ihre Teamfähigkeit weiter ausbauen (Projektarbeit).

 
Lerninhalte Themenblock Fliessgewässer & Gewässernutzung
  • Dynamik, Vernetzung, Nutzung
  • Konzepte der Fliessgewässerökologie
  • Revitalisierungsmassnahmen und Möglichkeiten der Erfolgskontrolle
  • Fische und Revitalisierung
  • Wasserkraftnutzung (Exkursion Kraftwerke Oberhasli)
 
Themenblock Gewässerbelastungen
  • Mikroverunreinigungen, Pestizide
  Themenblock Projektarbeit
  • Methoden der Gewässerbewertung
  • Bioindikation in Fliess- und Stillgewässern
  • Probenahmedesign und Statistik
  • Workshop Makrozoobenthos
  • Workshop Kieselalgen
  • Workshop Räumliche Auswertung von Revitalisierungsmassnahmen (GIS)
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung Exkursion
Workshops
Abschlussveranstaltung
Leistungsnachweis Die Qualität der Prüfung und der Projektarbeit wird in Noten ausgedrückt. Die prozentuale Gewichtung der Teilnoten ergibt die Endnote.
 
  • Schriftliche Prüfung während dem Semester 50%
  • Projektarbeit 50%  (Kurzbericht 40% / Präsentation 10%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Bibliographie Unterrichtsunterlagen und ergänzende Literatur werden von einzelnen Dozierenden definiert.
Erforderliche Vorkenntnisse siehe Modulguide
Anschlusskurse -
Bemerkungen Geschlossenes Modul (Vertiefung NM)
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 53 09
E-Mail Modulverantwortliche michael.doering@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note