n.BA.UI.GLUGB3.11HS (Basics of urban greening 3 (UGB specialisation)) 
Module: Basics of urban greening 3 (UGB specialisation)
This information was generated on: 30 April 2024
No.
n.BA.UI.GLUGB3.11HS
Title
Basics of urban greening 3 (UGB specialisation)
Managed by
Doris Tausendpfund
Credits
6

Description

Version: 1.0 start 01 August 2012
Studiengang Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.UI.GLUGB3.11HS.V GL Urbaner Gartenbau 3 100%
     
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Vorausgesetzte Module GL Urbaner Gartenbau 2
Anschlussmodule -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 45
E-Mail Modulverantwortliche doris.tausendpfund@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

 
Course: Basics of urban greening 3 (UGB specialisation)
No.
n.BA.UI.GLUGB3.11HS.V
Title
Basics of urban greening 3 (UGB specialisation)
Managed by
Doris Tausendpfund

Description

Version: 2.0 start 01 August 2013
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen vom 22.06.2010
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 4. Semester
Kontaktstudium 70
Begleitetes Selbststudium 20
Autonomes Selbststudium 90
Total Workload 180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Jean Bernard Bächtiger, Petra Hagen Hodgson, Axel Heinrich, Doris Tausendpfund, Evelyn Trachsel, Nathalie Baumann, Thomas Kimmich, Moritz Vögeli, Friederike Kasten, Céline Baumgartner
Dr. A. Gnach (ZHAW, Institut für Liguistik), Martina Föhn (Pro Specie Rara), N. Lehnherr-von Boletzky (Bildungszentrum KNOW HOW)
Zu erreichende Kompetenzen FACHKOMPETENZ
Die Studierenden:
  • sind in der Lage selbstständig situationsgerechte Pflanzenkompositionen unter Berücksichtigung von ästhetischen, ökologischen, ökonomischen sowie technischen Bedingungen zu entwickeln, begründen und umzusetzen
  • kennen bewährte Konzepte in der Pflanzenverwendung und können diese anwenden
  • kennen das aktuelle Pflanzensortiment und deren Bezugsquellen
METHODENKOMPETENZ
Die Studierende sind in der Lage:
  • eine Bepflanzung von der Idee bis zur Umsetzung zu entwickeln, planen und durchzuführen
  • Ideen grafisch darzustellen (visualisieren)
  • Ideen in Worte fassen
SELBSTKOMPETENZ
Die Studierende sind in der Lage:

  • eigene Arbeitsweise gegenüber Auftraggebern zu kommunizieren
  • Ideen zu begründen, präsentieren und zu vertreten
  • Feedback abzugeben und selber konstruktiv aufzunehmen
SOZIALKOMPETENZ
Die Studierende sind in der Lage:

  • Bedürfnisse unterschiedlicher Auftraggeber zu erkennen
  • Lösungen zielgerecht zu kommunizieren
     
Lerninhalte GESTALTERISCH-KREATIVE GRUNDLAGEN UND ANSÄTZE
  • Ideen-Werkstatt
  • Farbe
VISUALISIERUNG UND KOMMUNIKATION VON PFLANZENKOMPOSITIONEN
  • Von der Idee zum Wort zur Skizze
  • Darstellung Pflanzenzusammenstellung
ENTWICKLUNG SINNVOLLER, SITUATIONSGERECHTER PFLANZENAUSWAHL UND –ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Standortanalyse
  • Pflanzenparameter
UMSETZUNG UND PFLEGEPRINIZIPIEN
  • Vom Entwurf zur Planung
  • Ausführung (Pflanztechnik)
  • Pflege
PFLANZENWISSEN
  • Sortimentsentwicklung
  • Pflanzenkenntnisse
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung -
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 60%  

Modulprüfung (mündlich) 40%

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie -
Erforderliche Vorkenntnisse GL Urbaner Gartenbau 2
Anschlusskurse -
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 59 45
E-Mail Modulverantwortliche doris.tausendpfund@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor coures/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note