n.BA.LM.Pr1.13HS (Practical training 1) 
Module: Practical training 1
This information was generated on: 02 May 2024
No.
n.BA.LM.Pr1.13HS
Title
Practical training 1
Managed by
Joanna Furchel
Credits
4

Description

Version: 1.0 start 01 August 2013
Studiengang Lebensmitteltechnologie
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode Kursbezeichnung Gewichtung
n.BA.LM.PrBio.13HS.V Praktikum Biologie 50%
n.BA.LM.PrChe.13HS.V Praktikum Chemie 50%
     
     
     
     
Status Pflichtmodul
*Typus C   Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogramms)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Vorausgesetzte Module -
Anschlussmodule Praktikum 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 93
E-Mail Modulverantwortliche joanna.furchel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Course: Biology lab course
No.
n.BA.LM.PrBio.13HS.V
Title
Biology lab course
Managed by
Roger Kuhn

Description

Version: 3.0 start 01 August 2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium 28
Begleitetes Selbststudium -
Autonomes Selbststudium 32
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Roger Kuhn
Zu erreichende Kompetenzen
  • Die Studierenden können ausgewählte biologische Grundlagen erklären und Bezüge zur Lebensmitteltechnologie ableiten.
  • Sie eignen sich grundlegende biologische Arbeitstechniken an, die sie selbstständig und routiniert anwenden können. Kombiniert mit den erworbenen theoretischen Kenntnissen können sie biologische Untersuchungsobjekte richtig interpretieren.
  • Die vermittelten Konzepte und das erworbene Fachvokabular ermöglichen den Studierenden, wissenschaftliche Literatur in den entsprechenden Themengebieten zu verstehen.
Lerninhalte Theorie (50 %) und Praktikum (50 %) mit mikroskopischen Übungen, Demonstration und Untersuchung von lebenden und toten Präparaten.
  • Grundlagen der Lichtmikroskopie
  • Botanik inkl. Cytologie
  • Humanpathogene Protisten (Entamoeba histolytica, Giardia intestinalis, Cryptosporidium parvum)
  • Histologie bei Mensch und Tier
  • Humanpathogene Würmer (Trematoden, Cestoden, Nematoden)
  • Der menschliche Verdauungstrakt
  • Tierische Schädlinge
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung ja
Leistungsnachweis Modulprüfung: schriftlich (Gewichtung 100%)

Testatpflicht: Anwesenheit

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie Unterrichtsskript und fakultatives Lehrmittel
Erforderliche Vorkenntnisse Naturwissenschaftliche BMS / gymnasiale Maturität
Anschlusskurse Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 57 43
E-Mail Modulverantwortliche roger.kuhn@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note

Course: Chemistry lab course
No.
n.BA.LM.PrChe.13HS.V
Title
Chemistry lab course
Managed by
Joanna Furchel

Description

Version: 2.0 start 01 August 2017
Status Pflichtkurs
*Typus C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Gesamtarbeitsaufwand  in Lektionen
Semester 1. Semester
Kontaktstudium -
Begleitetes Selbststudium 42
Autonomes Selbststudium 18
Total Workload 60
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende Dr. Joanna Furchel
Zu erreichende Kompetenzen Die Studierenden können:
  • Sicherheitsvorschriften anwenden
  • Mit Glaswaren umgehen
  • Ein Experiment nachmachen
  • Einfache Analysen durchführen
  • Eine Masslösung herstellen
Lerninhalte
  • Herstellung eines Doppelsalzes
  • Gravimetrische Nickelbestimmung
  • Aufarbeitung und Untersuchung von organischem Material
  • Bestimmung von Sulfat in Wein
  • Herstellung und Kontrolle von Masslösungen
  • Bestimmung der Wasserhärte
  • Untersuchungen der unterschiedlichen Säurestärke
  • Manganometrische Wasseruntersuchung
  • Elektrometrische Titration
Unterrichtssprache Deutsch
Präsenzverpflichtung 100%
Leistungsnachweis Erfahrungsnote 100%, bestandene Glaswarenprüfungen

Wenn bei einer Repetitionsprüfung 5 oder weniger Studierende teilnehmen, kann die Prüfungsform auf Antrag des/der Dozierenden abgeändert werden: d.h. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Dazu braucht es das schriftliche Einverständnis der Studierenden. (Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch; Formular kann beim Studiensekretariat bezogen werden.)
Bibliographie s.h. abgegebene Unterlagen
Erforderliche Vorkenntnisse Naturwiss. Fächer Niveau Naturwissenschaftliche BMS
Anschlusskurse Kurse Organische Chemie, Chemiepraktikum 2 und Modul Naturwissenschaften Biologie und Chemie 2
Bemerkungen -
Telefon Modulverantwortliche +41 (0)58 934 56 93
E-Mail Modulverantwortliche joanna.furchel@zhaw.ch

*Typus:
C Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)

Note