g.BA.PT.36.12HS (Integration 3 / PBL) 
Module: Integration 3 / PBL
This information was generated on: 04 May 2024
No.
g.BA.PT.36.12HS
Title
Integration 3 / PBL
Managed by
Barbara Laube
Credits
3

Description

Version: 3.0 start 01 August 2017








 
Studiengang
Modulgruppe Physiotherapie
Modultyp Pflichtmodul
Semester 3. Semester
Spezielles Zweiter Zyklus Patienten unter Supervision
Unterrichtssprache Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h) 90
Kontaktstudium 0
Begleitetes Selbststudium 22
Autonomes Selbststudium 68
Voraussetzung BA.PT.27 und 34, BA.IP.11 und 12
Schwerpunkte in den Berufsrollen
  Hauptfokus Teilfokus kein Fokus
Experte/in x    
Kommunikator/in x    
Teamworker/in x    
Manager/in   x  
Health Advocate   x  
Lernende/r und Lehrende/r x    
Professionsangehörige/r   x  
Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden
  • gestalten Problemlösungsprozesse mit wenig Unterstützung systematisch und explorativ sowie vernetzen die Studiumsinhalte effektiv.
  • untersuchen, beurteilen und behandeln mit adaptiver Unterstützung Patienten in komplexen klinischen Situationen im Bereich IOG und MSK problemspezifisch und evidenzorientiert.
  • kooperieren in neu zusammengesetzten Gruppen wirksam und effizient.
Ziele Die Studierenden
  • wenden die Methodik PBL (Problem Based Learning) an und erweitern ihre Problemlösefertigkeiten zielgerichtet.
  • setzen sich herausfordernde Lernziele und gestalten das zielorientierte Lernen selbständig und wirksam.
  • setzen die verschiedenen Studiumsinhalte anhand von Fallbeispielen in einen Zusammenhang.
  • erweitern und vernetzen ihr klinisches Basiswissen in den Bereichen Innere Medizin, Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie sowie Rheumatologie, Orthopädie und Traumatologie kontextbezogen.
  • wenden die Grundprinzipien der Untersuchung, Beurteilung, Behandlung und Evaluation hypothesengesteuert in den klinischen Bereichen Innere Medizin, Viszeralchirurgie, Gynäkologie, Urologie sowie Rheumatologie, Orthopädie und Traumatologie fachtechnisch korrekt, patientengerecht sowie vernetzt an.
  • dokumentieren die Arbeitsergebnisse strukturiert, priorisiert und verwenden dabei eine korrekte Fachsprache.
  • beurteilen eine für das Fallbeispiel relevante Studie schriftlich und differenziert und setzen die Ergebnisse in Beziehung zum Fallbeispiel.
  • beziehen Evidenz sowohl in der praktischen wie auch in der schriftlichen Arbeit mit ein.
  • präsentieren den Mitstudierenden die Arbeitsergebnisse methodisch und kommunikativ wirksam und kreativ.
  • kommunizieren im Kontext der Fallarbeit entsprechend der kommunikationspsychologischen und gesundheitspsychologischen Grundlagen der Gesprächsführung.
  • gestalten und reflektieren Prozesse der Gruppendynamik und Problemlösung im Rahmen der Fallarbeit aktiv und differenziert.
  • analysieren und beurteilen ihren Arbeits- und Lernprozess kritisch und setzen dies im Gesamtkontext ihres Studiums sowie im persönlichen Lernprozess um.
  • formulieren in Bezug auf den Lern- und Gruppenprozess Erkenntnisse auf der Metaebene und erstellen selbständig einen Aktionsplan für das weitere Lernen im Studium/Praktikum.
  • führen in Gruppen unter Supervision von Tutorinnen und Tutoren eine Befunderhebung und Behandlung mit einer Patientin/einem Patienten durch und dokumentieren das Clinical Reasoning.
Lerninhalte Fallbeispiel Onkologie
Schwerpunkt im klinischen Fachbereich Innere Medizin oder Viszeralchirurgie.
 
Fallbeispiel Lymph- und Urogenitalsystem
Schwerpunkt im klinischen Bereich Innere Medizin, Gynäkologie oder Urologie in Kombination mit den klinischen Fachbereichen Rheumatologie, Orthopädie und Traumatologie.
 
Patienten unter Supervision
Schwerpunkt im klinischen Bereich Innere Medizin, Rheumatologie oder Orthopädie/Traumatologie
Leistungsnachweis Präsentation
Falldokumentation und Patientendokumentation
Testatpflicht
Bewertung Note
Nachprüfung / Nachbesserung Nachprüfung möglich

 

Note

Course: Integration 3 / PBL
No.
g.BA.PT.36.12HS.V
Title
Integration 3 / PBL

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 04 May 2024.